Börsenjahr 2023 Aktienrally oder Rezession?Der katapultartige Start der Aktienmärkte in das Jahr 2023 hat viele Anleger überrascht. Woher kam dieser Schwung und wie nachhaltig kann er sein, wo doch die Unsicherheiten durch Krieg, Inflation und hohe Zinsen bleiben? 21.01.2023
Fürs Tagesgeld Bei vielen Banken gibt es noch immer keine ZinsenDank der durch die EZB eingeläuteten Zinswende verbessern sich die Perspektive für Sparer zusehends. Allerdings nur, wenn sie ihr Erspartes auch auf dem richtigen Tagesgeldkonto parken. Denn zwei von drei Geldinstituten zahlen noch immer 0,00 Prozent Zinsen fürs Guthaben.20.01.2023
Antragsflut für Unterstützung Wird das Wohngeld auch rückwirkend ausgezahlt?Mit der Wohngeldreform sollen seit dem Jahreswechsel deutlich mehr Haushalte bei den Wohnkosten entlastet werden. Das führt zu einer riesigen Antragsflut und langen Wartezeiten. Geht Antragstellern dadurch Geld verloren?19.01.2023
Steigende Zinsen 2023 - ein gutes Jahr für Sparer?Es gibt wieder Zinsen aufs Ersparte - um die zwei Prozent bewegen sich die Angebote verschiedener Banken und Broker. Reicht das, um die Inflation zu bekämpfen? Und worin unterscheiden sich die jeweiligen Angebote? Darum geht's in dieser Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".19.01.2023
Ampel verfehlt Wohnbau-Ziel Zahl der Baugenehmigungen sinkt drastischAngesichts steigender Zins- und Materialkosten nimmt die Zahl der Baugenehmigungen weiter ab. Im November wurden rund 16 Prozent weniger Wohnungen bewilligt als im Vorjahresmonat. Das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen im Jahr werde man wohl verfehlen, räumt die SPD ein.18.01.2023
Tausende legen Arbeit nieder Britische Pflegekräfte gehen auf die BarrikadenDie Lage im britischen Gesundheitswesen spitzt sich zu: Tausende Pflegekräfte legen ihre Arbeit nieder. Die Vorstellungen beim Thema Lohnerhöhung gehen bei Gewerkschaft und Regierung weit auseinander. Premierminister Sunak sinnt derweil über eine Einschränkung des Streikrechts nach.18.01.2023
Umfrage zur Führungsqualität EZB-Chefin Lagarde fällt bei Mitarbeitern durchInmitten von Rekordinflation und Energiekrise bescheinigen 40 Prozent der EZB-Mitarbeiter ihrer Chefin einen Mangel an Durchsetzungskraft. Lagardes Vorgänger Draghi hatte vom Personal der Zentralbank noch deutlich bessere Noten bekommen. 17.01.2023
Inflation niedriger als gedacht Lindner kündigt Ende lockerer Finanzpolitik anDeutschland dürfte den Höhepunkt der Inflation überschritten haben. Auch Finanzminister Lindner rechnet mit einer weiter sinkenden Teuerungsrate. Nicht benötigte Mittel aus dem 200-Milliarden-Rettungsschirm will er in die Schuldentilgung stecken. 17.01.2023
Inflation sinkt, Stimmung steigt Die Apokalypse fällt ausDie Energiepreise schießen nach oben, die Inflation geht durch die Decke, die Furcht vor einer Pleitewelle wächst: Lange sah es so aus, als stehe Deutschland vor einem wirtschaftlichen Schreckensszenario. Doch dazu ist es nicht gekommen. 17.01.2023Von Jan Gänger
Energie treibt Preise Inflation 2022 auf RekordwertInzwischen zeichnet sich beim Preisanstieg für Verbraucher Entspannung ab. Doch im vergangenen Jahr erreicht die Teuerungsrate nie dagewesene Höhen. Der Gesamtwert ist weit mehr als doppelt so hoch wie noch im Jahr zuvor. Nicht nur die Energiekosten belasten die Deutschen.17.01.2023