Rückgang von 1,6 Prozent Großhandelspreise fallen so stark wie seit 2008 nicht mehrDer Höhepunkt der Inflation scheint überschritten: Im deutschen Großhandel fallen die Preise im Dezember so stark wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Preiserhöhung eher gering aus. 16.01.2023
"Krisen lassen Vermögen wachsen" Oxfam fordert Superreichen-SteuerWährend viele Menschen nicht wissen, wie sie Lebensmittel und Miete bezahlen sollen, werden Reiche in den jüngsten Krisen immer reicher. Die "größte Zunahme der weltweiten Ungleichheit seit dem Zweiten Weltkrieg" sei in Gang, mahnt die Hilfsorganisation Oxfam - und stellt eine klare Forderung.16.01.2023
Ende der Globalisierung erwartet Davos im KrisenmodusUkraine-Krieg, Klimawandel, Pandemiefolgen und wirtschaftlicher Abschwung in vielen Teilen der Welt - die Vielzahl der aktuellen Probleme überschattet das Weltwirtschaftsforum in Davos. Die Hyperglobalisierung, heißt es, sei am Ende, die Weltwirtschaft befindet sich wohl am Vorabend einer De-Globalisierung.16.01.2023Von Ulrich Reitz, Davos
Hersteller nutzen Inflation aus Pop fordert Übergewinnsteuer für LebensmittelkonzerneNicht nur Öl- und Gaskonzerne machen in der aktuellen Krise Rekordgewinne. Viele Branchen nutzen die hohe Inflation, um die Preise weit stärker zu erhöhen, als ihre Kosten steigen. Deutschlands oberste Verbraucherschützerin will deshalb die von der Bundesregierung geplante Übergewinnsteuer ausweiten.15.01.2023
Zinsen, Inflation und Krieg Was Anleger 2023 erwarten könnenDie Börse ist gut ins neue Jahr gestartet. Negative Einflüsse wie steigende Zinsen, die noch immer hohe Inflation und der Krieg gegen die Ukraine können aber trotzdem immer wieder zu Rückschlägen führen. Was können Anleger also vom Börsenjahr 2023 erwarten?14.01.2023
Trotz mehrerer Krisen Deutsche Wirtschaft wächst 2022 um 1,9 ProzentDas Bruttoinlandsprodukt steigt im abgelaufenen Jahr, verglichen mit dem Vorjahr. Allerdings tritt die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal auf der Stelle. Auch der Ausblick könnte besser sein. 13.01.2023
Anstieg schwächt sich weiter ab US-Inflation könnte Fed-Zinspolitik auf Zielgerade schickenZum sechsten Mal infolge sinkt der Preisanstieg in den USA. Erste Analysten sehen die Zielmarke von zwei Prozent bereits zur Jahresmitte greifbar. Dies könnte dann das Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbank Fed bedeuten.12.01.2023
Nachlassende Inflation erhofft DAX klettert erstmals seit Februar über 15.000 PunkteHoffnungsvoll blicken Anleger auf die anstehende Veröffentlichung der US-Inflationsdaten und potenzielle Folgen bei der Zinspolitik der Notenbanken. Den deutschen Leitindex hievt die gute Stimmung über die 15.000er-Marke. Wie lange dieser Höhenflug andauert, ist Analysten zufolge allerdings fraglich.12.01.2023
Lohnwende in Japan? Moderiese erhöht Gehälter um bis zu 40 ProzentSeit den frühen 1990er-Jahren haben sich die Löhne in Japan kaum verändert. Offenbar ist damit künftig Schluss: Der Mutterkonzern von Moderiese Uniqlo kündigt eine gewaltige Gehaltserhöhung an. Darüber freuen sich nicht nur die Angestellten.11.01.2023
Wachstumsprognosen kassiert Weltbank: Wirtschaft nahe an RezessionRund um den Globus wird sich nach Einschätzung der Weltbank das Wirtschaftswachstum deutlich verlangsamen. Jeder unerwartete Schock könne zu einer Rezession führen. Vor allem auf die ärmeren Länder kämen harte Zeiten zu. Die Ökonomen befürchten, dass es bis zu einer Verbesserung dauern könne.10.01.2023