Konzern nachhaltig stabilisieren Galeria Karstadt Kaufhof kündigt TarifvereinbarungAngesichts teils erheblich gestiegener Lebenshaltungskosten halten sich die Verbraucher beim Konsum zurück. Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof zieht nun die Reißleine. Der Tarifvertrag muss neu verhandelt werden. Für die Beschäftigten heißt das: Gehaltserhöhungen sind zunächst vom Tisch.07.10.2022
Weitere Hilfen sollen folgen Bundesrat beschließt Mehrwertsteuersenkung für GasDie Länderkammer hat einer Reihe Regelungen zu Hilfen für Bürger und Unternehmen angesichts der hohen Energiekosten den Weg geebnet. Diese erstrecken sich auf die Gaspreise, den Ausbau Erneuerbarer Energien, die Gastronomie und Kurzarbeit.07.10.2022
Sonst drohen Haft und Verfolgung "Ver-bo-ten": Lukaschenko untersagt PreiserhöhungenNicht nur in Westeuropa - auch in Belarus leiden die Menschen unter der hohen Inflation. Damit soll aber nach Wunsch des dortigen Diktators Lukaschenko nun Schluss sein: Um die Teuerung anzuhalten, lässt er Preiserhöhungen per Dekret einfach verbieten. 06.10.2022
Branche fordert positive Impulse Wachstum am PKW-Markt täuscht wohlDie deutschen Autobauer melden steigende Verkäufe. Doch die Zahlen sind trügerisch. Nach dem weitgehenden Ende der Material- und Lieferprobleme würden nun die schon vor längerem bestellten Fahrzeuge endlich ausgeliefert, sagen Experten. Neue Aufträge kämen hingegen eher spärlich.06.10.2022
US-Gegenmaßnahmen möglich OPEC+-Länder kürzen ÖlförderungDie großen Erdöl-Förderer wollen angesichts der Rezession und vor allem wegen des zuletzt gesunkenen Preises weniger Öl aus dem Boden holen. Dies könnte die USA auf den Plan rufen. Zum einen will Washington die Einnahmen Russlands begrenzen. Zum anderen würde der Schritt die Inflation anheizen.05.10.2022
Neue Verdienstgrenze bei Midijob Kabinett beschließt Einmalzahlung für RentnerDie beschlossene Energiepauschale in Höhe von 300 Euro soll Rentner bei steigenden Energie- und Lebensunterhaltskosten entlasten und am 1. Dezember automatisch ausgezahlt werden. Auch eine Anhebung der Verdienstgrenze für Beschäftigte im Midijob-Sektor wird vom Bund in die Wege geleitet.05.10.2022
DIW-Chef bei Maischberger Fratzscher sieht Pleitewelle anrollenDer Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, zeichnet ein düsteres Bild für deutsche Unternehmen. In der ARD-Talkshow "Maischberger" erklärt er, warum er fürchtet, dass viele Firmen in Deutschland in der nächsten Zeit schließen könnten. Nicht nur energieintensive Branchen sieht er gefährdet.05.10.2022Von Marko Schlichting
Streit wegen "Doppelwumms" EU will gemeinsame Schulden für Gas-Hilfe - Lindner dagegenDer Abwehrschirm gegen hohe Energiepreise ist auch ein "Doppelwumms" vor die Köpfe vieler EU-Staaten. Sie fürchten, dadurch weiter hinter das reiche Deutschland zurückzufallen. Sie fordern eine europäische Lösung mit gemeinsamen Schulden. Finanzminister Lindner reagiert fast allergisch.04.10.2022
Schuldnerberatung braucht Geld Verbraucherschützer befürchten mehr PrivatinsolvenzenDie Kosten für Energie und Lebensmittel steigen weiter. Die Belastungen für Verbraucher könnten derart groß werden, dass viele in die Schuldenfalle tappen, es drohen gar Privatinsolvenzen. Schuldnerberatungen können bei der Bewältigung helfen, allerdings fehlt ihnen dafür nach eigener Aussage das Geld. 04.10.2022
Robuster Quartalsauftakt Setzt die Wall Street zur Erholung an?Das letzte Börsenquartal des Jahres startet mit mehrheitlich grünen Vorzeichen. Doch an der Wall Street sind sich Anleger unsicher, ob der Aufstieg nachhaltig sein wird. Dafür spricht eigentlich nur der Kalender. Dagegen sprechen hingegen Konjunkturdaten und Zinserwartungen.03.10.2022