Finanzpaket ist trotzdem riskant Deutschland kann sich neue Billionenschulden leistenDeutschlands Staatsfinanzen bleiben trotz neuer Sondervermögen und Lockerung der Schuldenbremse tragfähig. Selbst zusätzliche Schulden in Billionenhöhe erschüttern die Kreditwürdigkeit nicht - im Gegenteil. Trotzdem birgt das Vorhaben Gefahren.05.03.2025Von Max Borowski
Reaktion auf Milliardenpaket "Dass Trump uns die Pistole auf die Brust setzt, ist Glück im Unglück"500 Milliarden Euro für Infrastruktur plus Lockerung der Schuldenbremse: Die deutsche Wirtschaft begrüßt das Finanzpaket von Union und SPD. Im Interview erklärt Kapitalmarktstratege Robert Halver, wieso Geldregen allein Deutschland nicht voranbringt und wie groß die Erwartungen am Markt sind.05.03.2025
Noch mit alten Mehrheiten Bundestag soll nächsten Donnerstag über Milliarden-Paket beratenNoch mit der alten Mehrheit im Bundestag soll ein Finanzpaket in Milliardenhöhe für Infrastruktur und Verteidigung beschlossen werden. Zumindest, wenn es nach SPD und Union geht. Die Beratungen dazu starten laut FAZ am 13. März. Die Linke kritisiert dieses Vorgehen. 05.03.2025
Schwarz-Rot geht in die Vollen Auf dieses riesige Finanzpaket haben sich die Sondierer geeinigtNoch mit den "alten" Mehrheiten des bestehenden Bundestags wollen Union und SPD in der kommenden Woche ein gigantisches Finanzpaket auf den Weg bringen. Auch die Länder bekommen mehr Spielraum. Und schon bald wollen die Koalitionäre in spe eine grundsätzliche Reform der Schuldenbremse angehen.05.03.2025
Schwesig bei Maischberger "Wir müssen uns auf das Schlimmste vorbereiten"Deutschland hat reagiert. Nach dem Eklat im Weißen Haus am Freitagabend wollen die wahrscheinlichen Koalitionäre Union und SPD in die Zukunft und die Sicherheit investieren. Was die Parteien vorhaben, erklärt die SPD-Politikerin Manuela Schwesig bei Maischberger.05.03.2025Von Marko Schlichting
"Finanzpaket senkt Reformdruck" Wirtschaftsweise: Finanzpläne sind "extrem riskante Wette"Das schuldenfinanzierte Finanzpaket von Union und SPD stößt bei der Finanzexpertin Grimm auf Ablehnung. Der Geldsegen werde es der künftigen Regierung schwer machen, nötige Reformen anzupacken. Die Wirtschaftsweise fühlt sich an die aufschiebende Politik unter Angela Merkel erinnert. 04.03.2025
"Whatever it takes" Verteidigung und Infrastruktur: Union und SPD wollen Milliarden-Kredite ermöglichen Die Sondierungen von Union und SPD werden von sich überschlagenden außenpolitischen Ereignissen überschattet. In einem ersten Schritt einigen sich beide Seiten darauf, Milliarden in Verteidigung und Infrastruktur zu investieren. Gerade beim Thema Militärausgaben greift CDU-Chef Merz bei der Wortwahl auf eine inzwischen historische Ankündigung zurück.04.03.2025
Viele Brücken brauchen Sanierung Dresdner Carolabrücke soll bis zum Sommer verschwindenAn den Resten der eingestürzten Carolabrücke werden immer wieder neue Brüche festgestellt. Das Bauwerk soll deshalb bis Juni abgerissen sein. Bei anderen Brücken sieht das Rathaus "dringenden Sanierungsbedarf", doch die Stadtkasse ist klamm.04.03.2025Von Max Patzig
Grünen-Chefin im ntv Frühstart Brantner kritisiert Sondervermögen - und Merz' VersprechenDie USA haben ihre Militärhilfe für die Ukraine eingefroren. Grünen-Chefin Brantner fordert, nun schnell die bereits geplanten drei Milliarden Euro für das Land freizugeben. Zudem fordert sie eine langfristige Finanzstrategie - und übt scharfe Kritik am CDU-Chef.04.03.2025
Wochenlange Sperrungen Bauarbeiten legen Berliner Hauptbahnhof teilweise lahmMitte Februar starten größere Baumaßnahmen im Berliner Hauptbahnhof. Über mehrere Wochen werden im Tiefbahnhof Gleise gesperrt, um Weichen und neue Signale einzubauen. An zwei Wochenenden wird das Untergeschoss des Haltepunkts sogar komplett für den Zugverkehr geschlossen. 07.02.2025