Mit "Global Gateway" in die Welt "Europa kann geopolitisch sichtbar werden"Die EU ist aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht, so sieht es EU-Botschafter Clauß: Mit der Infrastruktur-Initiative "Global Gateway" will sich Europa gegenüber Chinas neuer Seidenstraße behaupten. Kasachstan zählt zu den ersten Leuchtturmprojekten.16.02.2023Von Andrea Sellmann und Mary Abdelaziz-Ditzow
Faeser verspricht mehr Schutz Sind LNG-Terminals von Hacking-Angriffen bedroht? Die Flüssiggas-Anlagen in Lubmin und Wilhelmshaven sind wichtige Bausteine für die künftige Energiesicherheit Deutschlands. Noch zählen sie nicht offiziell zur kritischen Infrastruktur. Bundesinnenministerin Faeser will das mit einem Gesetzesentwurf ändern.14.02.2023
Grüne und FDP fetzen sich Autobahnstreit erweist sich als KoalitionsgiftDer Ton in der Ampel wird streitlustiger: "Beschleunigungsbremse" nennen die Grünen die FDP. Die Liberalen kontern und bezeichnen die Koalitionspartner als "Fortschrittsfeinde". Im Kern geht es um die Frage, ob bereits beschlossene Autobahnen schnell oder langsam gebaut werden sollen. 07.02.2023
Chinas europäische "Hafenstraße" Machen wir uns in Hamburg und Piräus abhängig?Peking investiert seit Jahren in Europas Häfen. Was gern verschwiegen wird: Mit viel Know-how und ausreichend Geld hat China Europas Infrastruktur partiell auf ein neues Level gehoben. Haben wir zu danken - oder ist der Bogen überspannt?02.02.2023Von Andrea Sellmann und Mary Abelaziz-Ditzow
Baustoff ohne sauberen Ersatz Zement - die schmutzigste Industrie der WeltSchon die alten Römer wussten, ohne Beton und Zement geht nichts. Auch Hunderte Jahre später wird der "Fertigstein" weltweit zu Brücken, Straßen und Gebäuden geformt. Aber die Herstellung ist so schmutzig wie ganze Länder. Ein Experte spricht im "Klima-Labor" vom "komplexesten Problem der Klimakrise".28.01.2023
Klingbeil: "Brauchen mehr Geld" SPD will Steuersystem umkrempelnEine umfassende Steuerreform ist seit langem eine Herzensangelegenheit der FDP. Nun wollen die Sozialdemokraten den großen Wurf wagen. SPD-Chef Klingbeil verkneift sich Details, stellt aber klar, dass der Staat nach den multiplen Krisen neues Geld für Investitionen braucht. 09.01.2023
Strittige Terminal-Übernahme Hamburger Hafen-Deal mit Cosco in der SchwebeGegen den Widerstand mehrerer Ministerien drückt das Kanzleramt die Beteiligung eines chinesischen Staatsreeders im Hamburger Hafen durch. Der Terminalbetreiber sieht den Deal auf einem gutem Weg. Aus China klingt das allerdings deutlich skeptischer. Das Staatsunternehmen warnt die eigenen Aktionäre. 06.01.2023
Dennoch ein Vorteil IWF sorgt sich um DeutschlandDer IWF sieht Deutschland gleich in einer multiplen Krise - und nennt die üblichen Baustellen: Energie, Infrastruktur, Fachkräfte und Digitalisierung. Experten dringen auf öffentliche Investitionen. Der IWF sieht dabei einen Vorteil, den Deutschland noch habe.18.12.2022
Volker Wissing im "Frühstart" "Deutschland ist in die Jahre gekommen"Funktioniert Deutschland noch? Bundesverkehrsminister Volker Wissing sieht großen Nachholbedarf in vielen Bereichen - vor allem bei der Deutschen Bahn. Allerdings müsse man auch in die Straße investieren.16.12.2022
"Hölle unter russischer Flagge" Ukrainer erobern Mehrheit besetzter Gebiete zurückIm Kampf gegen die Invasoren erreicht die Ukraine einen Meilenstein. Dennoch ist die Lage in vielen Teilen des Landes verzweifelt. Die Energieversorgung ist eingeschränkt. Mancherorts gibt es laut Präsident Selenskyj "schon seit Langem keinen Lebensraum mehr, der nicht durch Granaten beschädigt wurde".10.12.2022