Der Gestank ist das Erste, was den Zollbeamten am Düsseldorfer Flughafen auffällt. Dann machen sie einen ekelerregenden Fund: Im Koffer einer Reisenden befindet sich kiloweise Kuhhaut - vergammelt und mit Maden übersät. Die Frau muss sich von ihrem Mitbringsel trennen.
Vor der Küste Westafrikas kommt es des Öfteren zu Piratenüberfällen und Entführungen. Nun hat es eine deutsche Reederei getroffen. Acht Seeleute befinden sich in den Fängen von Piraten. Das betroffene Hamburger Unternehmen kooperiert mit den Behörden.
Zum unwürdigen Fußball-Theater artet das WM-Achtelfinale zwischen England und Kamerun aus - auch wegen zweier korrekter Videobeweise, die die Kamerunerinnen nicht akzeptieren. Sie streiken, protestieren, weinen und glänzen auch sonst durch Rüpeleien. Englands Coach ist tief beschämt.
Englands Fußballerinnen stehen als drittes Team im Viertelfinale der WM in Frankreich. Ihr Weg dorthin ist allerdings beschwerlich, denn ihr Achtelfinale verläuft äußerst turbulent. Aus Protest gegen zwei VAR-Korrekturen streikt Gegner Kamerun gleich zweimal. Auch Tränen fließen beim WM-Chaos.
Kanada und die Niederlande ziehen ins Achtelfinale der Frauenfußball-Weltmeisterschaft ein. Während die Kanadierinnen gegen Neuseeland von Beginn an aufs Gas drückt, erlebt die weibliche Elftal gegen Kamerun einen harten Abend.
In den afrikanischen Staaten Kamerun und Niger bilden bewaffnete Spezialkräfte der Bundeswehr einheimische Sicherheitskräfte aus - allerdings ohne Zustimmung des Parlaments. Die Opposition fordern nun, die Einsätze per Mandat zu legitimieren. Doch die Bundesregierung hält das für unnötig.
Heikler Polizeieinsatz in der deutschen Hauptstadt: Unbekannte dringen in die diplomatische Vertretung des afrikanischen Staats Kamerun ein. Beamte umstellen das Gebäude. Die Botschaftsbesetzer stellen politische Forderungen.
Massive Gewalt, Hunger und Armut: Auch 2018 sind laut Unicef Millionen Kinder in Konfliktgebieten schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Besonders dramatisch ist die Lage in Afghanistan, Jemen, Irak und in vielen afrikanischen Ländern.
In der Nacht zum Montag werden in Kamerun 79 Schüler entführt. Nun werden sie wieder freigelassen - doch der Schuldirektor und Angestellte sind noch immer in der Gewalt der Kidnapper. Die Behörden vermuten englischsprachige Separatisten hinter der Tat.
Die englischsprachige Bevölkerung in Kamerun fühlt sich von der frankophonen Mehrheit unterdrückt. Im Nordwesten des Landes kämpfen sie mit allen Mitteln für ihre Unabhängigkeit. Eine bewaffnete Miliz entführt nun Dutzende Schüler, um Chaos zu stiften.