Miersch im "ntv Frühstart" SPD-Fraktionsvize fordert neues Klima-Sondervermögen60 Milliarden Euro fehlen der Bundesregierung, weil sie aus Sicht des Verfassungsgerichts das Grundgesetz umgangen hat. Vom SPD-Fraktionsvize Miersch kommt der Vorstoß, für Klimaschutz Schulden zu machen wie für die Bundeswehr. SPD-Generalsekretär Kühnert will die Schuldenbremse aussetzen.21.11.2023
Klimaschutzziele einhaltbar? Globaltemperatur überschreitet erstmals Zwei-Grad-MarkeKlimaexperten haben einen weiteren Hitze-Rekord gemessen: Die globale Durchschnittstemperatur liegt erstmals mehr als zwei Grad über dem vorindustriellen Niveau zwischen 1850 und 1900. Damit wächst die Sorge, die Pariser Klimaziele nicht einhalten zu können. 20.11.2023
Union sieht Etat als neue Falle Ampel will alle 29 Sondervermögen prüfenNachdem das Bundesverfassungsgericht den Klimafonds für nichtig erklärt hat, will die Ampel auch die anderen 29 Sondervermögen auf ihre Rechtmäßigkeit abklopfen. Die Union sieht allerdings eine andere Falle: Auch der Etat 2024 sei verfassungswidrig. 17.11.2023
Betrug mit CO₂-Zertifikaten? Warum so viele Waldprojekte Schwindel sindRettet man einen Wald, kann man CO₂-Zertifikate beantragen und an Unternehmen verkaufen, die sich grün rechnen wollen. Bis 2040 könnte dieser Markt weltweit eine Billion US-Dollar umsetzen. Doch Experten wie Lambert Schneider sehen großes Betrugspotenzial. Im "Klima-Labor" erklärt er, warum. 17.11.2023
Allzweckwaffe der Ampel Was macht der Klimafonds überhaupt?Rund 212 Milliarden Euro will die Ampel in den Klimaschutz und die Transformation der Wirtschaft investieren. Ein Teil davon sollte aus den überschüssigen Corona-Mitteln kommen, das Bundesverfassungsgericht kippt das Vorhaben. Nun fehlt Geld für Projekte - aber was macht der Klimafonds überhaupt?15.11.2023
Bund fehlen 60 Milliarden Euro Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Schmach von KarlsruheDie Umschichtung von Corona-Mitteln in den Klimatransformationsfonds der Bundesregierung ist verfassungswidrig. Das ist nicht nur peinlich für die Bundesregierung, der Ampelkoalition fehlt nun auch viel Geld für ihre Vorhaben. ntv.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Urteil aus Karlsruhe.15.11.2023Von Sebastian Huld, Volker Petersen und Hubertus Volmer
Wie vor fünf Millionen Jahren Treibhausgas-Konzentrationen erreichen RekordwerteTrotz etlichen Klimakonferenzen, Warnungen und Berichten: Der Gehalt der Treibhausgase in der Atmosphäre steigt immer weiter an - und erreicht erneut Höchstwerte. Die Folge sei mehr Extremwetter, wie starke Hitze, Regenfälle und Eisschmelze, mahnt die Weltwetterorganisation WMO.15.11.2023
Corona-Geld für Klima umgewidmet Karlsruhe-Urteil könnte Ampel-Pläne zerschmetternIn der Corona-Pandemie nimmt die Bundesregierung massenhaft Schulden auf - was übrig blieb, widmet die Ampel für Klimaschutz-Projekte um. Ob das rechtens war, entscheidet jetzt das Bundesverfassungsgericht. Senkt es den Daumen, wäre das ein politisches Erdbeben in Berlin. Denn das Geld ist schon fest verplant.14.11.2023
Einzige Ausnahme: E-Autos Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht im Kampf gegen ErderwärmungWissenschaftler fordern, Politiker versprechen, die Rede ist vom Klimaschutz. Eine Auswertung zeigt nun, dass sich in dem Punkt auf globaler Ebene zu wenig tut. Der Solarausbau läuft zum Beispiel viel zu langsam, um das 1,5-Grad-Ziel zu erfüllen. Lediglich der weltweite Verkauf von E-Autos stimmt die Forscher optimistisch.14.11.2023
Klimabilanz wird besser Paketbranche schickt mehr Elektrotransporter auf die StraßenOnline-Bestellungen und Klimaschutz schließen sich bislang meist aus. Denn die Ware wird - streckenweise oder komplett - in Verbrennungsmotor-Fahrzeugen befördert. Die Paketbranche setzt daher vermehrt auf Elektrofahrzeuge. Für Umweltschützer ist das allerdings nur der erste Schritt.12.11.2023