Umweltverbände klagten Gericht verdonnert Regierung zu Klimaschutz-SofortprogrammDie Bundesregierung muss ein Klima-Sofortprogramm vorlegen, um die Emissionen zu reduzieren. Das entscheidet jetzt ein Gericht. Geklagt hatten Umweltverbände, nachdem die Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudesektor verfehlt worden sind.30.11.2023
Nichts für Anfänger Geld verdienen mit CO2-Zertifikaten In Europa soll weniger CO2 verbraucht werden. Dabei helfen sollen auch Verschmutzungsrechte, deren Preis mit der Zeit steigen soll. Das ruft Spekulanten auf den Plan - was Anfänger aber eher abschrecken sollte.28.11.2023
Nach KTF-Beben Wirtschaftsminister halten an allen Projekten festDie Politik sortiert sich nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum Haushalt, so auch die Wirtschaftsminister. Der neue Kurs im Bund und den Ländern lautet unisono: Alle Pläne sollen trotz fehlenden Kapitals dennoch kommen. Da schwenkt sogar Freie-Wähler-Chef Aiwanger auf die Linie von Bundesminister Habeck ein.27.11.2023
Nicht alle müssen Veganer werden Klimafreundlich essen geht auch ohne VerzichtViele Menschen versuchen ihr Leben klimafreundlicher zu gestalten, auch beim täglichen Essen. Dazu muss man nicht unbedingt vegan oder vegetarisch leben - auch mit anderen Maßnahmen ist schon viel gewonnen. Und die sind gar nicht so schwierig und ausgefallen, sondern oft ganz simpel.26.11.2023
"Wohnungsbau bereits am Boden" Baubranche warnt vor Stillstand ohne Klima-MilliardenDas Urteil zu den Klima-Milliarden dürfte das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, endgültig in die Ferne rücken lassen. Die Bauindustrie kämpft ohnehin mit einer Auftragsflaute - und zeichnet ein düsteres Bild für die Branche ohne Klima- und Transformationsfonds. 24.11.2023
Finanzchaos versaut die Zukunft "Ausreichender Klimaschutz mit dieser Ampel nicht mehr möglich"Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts stürzt die Bundesregierung ins Chaos. Wie sieht die künftige Finanzierung der Energiewende aus? Ein langjähriger Experte empfiehlt im "Klima-Labor" eine weitere Notlage, um finanzielle Zügel zu lockern - und einen politischen Neustart.23.11.2023
Klagen zurückgewiesen Gericht: Razzien gegen Letzte Generation in Bayern rechtmäßigRazzien gegen Mitglieder der Letzten Generation sind rechtmäßig, da es bei der Klimagruppe einen berichtigten Verdacht dafür gebe, dass es sich bei ihr um eine kriminelle Vereinigung handelt. Das entscheidet jetzt das Landgericht München. Damit weist das Gericht Klagen mehrerer Aktivisten der Gruppe zurück. 23.11.2023
Parteichefin übt Selbstkritik Lang: Grüne "nicht ganz unschuldig" an VorurteilenDie Grünen treffen sich zum Parteitag in Karlsruhe in schwierigen Zeiten. Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts ist offen, wie Kernanliegen der Grünen künftig finanziert werden können. Forderungen nach mehr Klimaschutz kommen von einem unionsnahen Verein. 23.11.2023
Trotz Haushaltssperre Habeck will Klimaschutz-Vorhaben nicht an den Nagel hängenIn der Bundesregierung tobt eine Diskussion um die 60 Milliarden Euro, die nach dem Karlsruher Urteil in der Haushaltskasse fehlen. Wirtschaftsminister Habeck will die Klimaschutz-Projekte deswegen aber nicht aufgeben. CDU-Chef Merz pocht dagegen auf die Kürzung sozialer Leistungen. 22.11.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Mehr als ein Drittel erwartet Bruch der Ampel-Koalition60 Milliarden Euro fehlen für den Klimaschutz, dafür sorgt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vergangene Woche. Bricht über diese Notlage die Regierung auseinander? Mehr als ein Drittel der Deutschen erwartet das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition.21.11.2023