Deutsche Ratingagentur greift an "Wir arbeiten drei Jahre auf eigene Kosten"Die deutsche Creditreform Rating arbeitet seit Jahren an einem Plan, das Oligopol der großen US-Ratingagenturen aufzubrechen. Bald wird sich herausstellen, ob dieser Plan aufgeht, wie Agentur-Chef Michael Munsch sagt. Zudem wendet er sich dagegen, die Wirtschaftslage schlechtzureden. 24.10.2021
Wie die schwäbische Hausfrau Habeck fordert Mut zur VerschuldungDie Schuldenbremse will Grünen-Ko-Chef Habeck in einer künftigen Ampelkoalition zwar nicht antasten, aber "Spielräume" für mehr Kreditaufnahme nutzen. Das Geld soll dann nicht nur vom Staat ausgegeben werden, sondern auch an Private für Klimainvestitionen weitergereicht werden. 24.10.2021
Noch einige Konflikte zu lösen Für Wissing ist Scheitern der Ampel "keine Option"Führende Politiker von SPD, Grüne und FDP sind entschlossen, die Ampel wahrwerden zu lassen. Doch bevor die gemeinsame Regierung steht, müssen noch einige Konflikte gelöst werden. Für Generalsekretär Wissing gibt es allerdings keine "tragbare Alternative".23.10.2021
Größter Ölexporteur wird grün Saudi-Arabien will bis 2060 klimaneutral seinEigentlich gehört Saudi-Arabien zu den Bremsern beim weltweiten Klimaschutz. Doch der Kronprinz steht unter Druck. Investoren drohen, sich wegen hoher CO2-Emissionen von dem einnahmestärksten Ölkonzern des Landes abzuwenden. Daher will das Land nun eine Kehrtwende vollziehen.23.10.2021
Kanzlerin zieht Bilanz Merkel: Kann mit Scholz als Kanzler "ruhig schlafen"In ihrem ersten Interview nach der Bundestagswahl zeigt sich Noch-Kanzlerin Merkel gelassen. "Ich weiß, was wir geschafft haben", sagt sie mit Blick auf ihre Amtszeit. Zugleich resümiert sie das historisch schlechte Wahlergebnis der Union, ihre Klimapolitik sowie die Corona-Krise - und gesteht eigene Fehler ein. 22.10.2021
Zu wenig Klimaschutz Grüne Jugend kritisiert Ampel-PläneIn der Nachwuchsorganisation der Grünen regt sich Unmut: Ihr gehen die Vorschläge von SPD, FDP und ihrer Mutterpartei für eine mögliche Ampel-Regierung nicht weit genug. Die Kritik der Jugend zielt auf das grüne Kernthema: die Klimapolitik. Auch die Aktivisten von Fridays for Future melden sich zu Wort.20.10.2021
"Es war nicht durchsetzbar" Kretschmann verkraftet Scheitern des TempolimitsDas Herzensprojekt der Grünen, ein Tempolimit, wird es augenscheinlich nicht geben. Damit hat Ministerpräsident Kretschmann jedoch gerechnet. Scheitern soll der Klimaschutz daran allerdings nicht. Er setzt optimistisch darauf, auf anderem Wege voranzukommen.19.10.2021
Hohes Interesse, kaum Motivation Wahlkampf spricht junge Menschen kaum anJunge Menschen fühlen sich durch den Bundestagswahlkampf kaum angesprochen - Themen, die ihnen wichtig sind, finden kaum statt. Sie haben teils politisches Interesse, glauben aber nicht, dass die kommende Regierung sich um ihre Belange kümmern wird. Doch einen Hoffnungsschimmer gibt es.19.10.2021
Umweltpreis in fünf Kategorien Prinz William verleiht ersten Earthshot-PrizeIn zwei Wochen treffen Experten aus der ganzen Welt bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow zusammen, um Maßnahmen gegen den Klimawandel zu beschließen. Nun hat Prinz William den ersten Earthshot-Prize verliehen - an gleich fünf Projekte für Umwelt- und Klimaschutz.18.10.2021
"FFF"-Aktivisten enttäuscht Blasel: SPD und FDP ohne KlimaschutzideenVon den möglichen Ampel-Koalitionären hätten einzig die Grünen wirksame Ideen in Sachen Klimaschutz, kritisieren Aktivisten von "Fridays for Future" das Sondierungspapier. Von SPD und FDP kämen kaum Ideen und die Grünen scheinen von einer einstigen roten Linie abzuweichen. 17.10.2021