Folge des Klimawandels? Anzahl der Fischparasiten schwindet starkParasiten haben keinen guten Ruf, erfüllen aber wichtige ökologische Funktionen. Dass ihre Vielfalt bedroht ist, ahnte man bereits. Nun zeigt eine erste Bestandsaufnahme einen erschreckenden Trend.10.01.2023
Räumung ab Mittwoch Polizei sieht "erhebliche Risiken" in LützerathTrotz der Proteste von Klimaschützern: Lützerath soll geräumt werden, frühestens ab Mittwoch. Der Polizeipräsident von Aachen räumt dabei ein, vor einem "schwierigen, herausfordernden Einsatz mit erheblichen Risiken" zu stehen. Linken-Chefin Wissler kündigt indes an, die Proteste zu besuchen.09.01.2023
Blindflug bei Methan-Erfassung? Warum viele Länder ihren Ausstoß nur schätzenMethan ist das potentere der beiden großen Klimagase. Wie viel genau wir in die Atmosphäre pusten, ist aber erstaunlich oft unklar. Dutzende Länder messen nicht, sondern schätzen ihren Ausstoß nur mit "generische Daten", erklärt ein Methan-Experte des EDF im "Klima-Labor" von ntv.08.01.2023
Risiken auf und neben der Piste Warum Skifahren gerade besonders gefährlich istOb Ski- oder Snowboard: Für Tausende Sportbegeisterte ist der jährliche Winterurlaub in den Bergen ein absolutes Muss. Ungefährlich war das noch nie. Doch die aktuelle Saison wird von besonders vielen tödlichen Unfällen überschattet. Das hat mehrere Gründe.08.01.2023
"Verheerende Auswirkungen" Australien kämpft mit RekordhochwasserImmer wieder hat Australien in den vergangenen zwei Jahren mit schweren Regenfällen zu kämpfen. Nun sprechen Rettungsdienste vom "schlimmsten Hochwasser", das die Bewohner des Bundesstaates Westaustralien je erlebt haben. Viele Menschen müssen per Hubschrauber aus ihren Häusern gerettet werden.07.01.2023
Sog für Erwärmungseffekt 2023 könnte El-Niño-Jahr werdenDie Jahre 2015 bis 2022 sind die acht wärmsten Jahre auf der Erde bisher. Nun mehren sich die Anzeichen, dass 2023 ein Wetterphänomen auftritt, das die Durchschnittstemperaturen weiter hoch treiben könnte.06.01.2023
Jedes Zehntel Grad zählt Die Hälfte aller Gletscher ist bereits verlorenDie Gletscherschmelze ist einer aktuellen Untersuchung zufolge nicht mehr zu stoppen. Gerade deshalb sollte die Politik schnell handeln, betont das Forschungsteam. Denn jedes Zehntel Grad, das sich die Erde in Zukunft nicht erwärmt, ist wichtig. 05.01.2023
Bemerkenswerter Strategieschwenk Die falsche Panik vor dem "Klimamüll"Hinter dem Kürzel CCS steckt ein Verfahren, klimaschädliches Kohlendioxid abzuschneiden und unterirdisch zu speichern. Während andere Länder diese Technologie bereits nutzen, hat sich hierzulande wenig bewegt. Das möchte der Wirtschaftsminister ändern. Dabei stößt er zu Unrecht auf Widerstände.05.01.2023Ein Kommentar von Horst von Buttlar
CO₂-Einsparung 2022 zu niedrig Habeck sieht Verkehr als größtes Klima-ProblemDer verstärkte Einsatz von Kohlekraftwerken als Gas-Ersatz und der Verkehrssektor bescheren Deutschland für 2022 eine schlechte CO₂-Bilanz. Während Wirtschaftsminister Habeck sich den Verkehr vorknöpft, fühlt sich die FDP in ihrer Haltung zur Atomkraft bestätigt.04.01.2023
Besorgniserregender Trend Insekten ändern sich durch KlimawandelBei einer Studie in Finnland machen Forscherinnen eine verheerende Entdeckung. In der Insektenpopulation gibt es immer weniger effektive Bestäuber. Sollte der Trend anhalten, kann dies verheerende Folgen haben.03.01.2023