Wer protestiert im Kohle-Ort? Der Eindruck aus Lützerath trügtVermummte strecken rauchende Bengalos in die Luft und brennende Holzbarrikaden versperren den Weg: Bilder wie diese aus dem Braunkohleort Lützerath verbreiten sich wie ein Lauffeuer. Es wirkt, als würde die Räumung des Aktivisten Camps eskalieren. Doch die Realität sieht anders aus. 13.01.2023Von Sarah Platz
Räumung in Lützerath fortgesetzt Spezialkräfte sollen Aktivisten aus Tunnel holenKlimaaktivisten verschanzen sich in einem unterirdischen Gang im besetzten Lützerath. Sie sollen sich in vier Metern Tiefe befinden. Sie herauszuholen, könnte gefährlich werden. Im Zuge der Räumung meldet die Polizei vor allem in ihren Reihen mehrere Verletzte. Klimaschutzminister Habeck zeigt wenig Verständnis für die Proteste.13.01.2023
Vorwurf von Klimaforschern Exxon sah Erderwärmung genau vorausDie Folgen des Klimawandels sind heute unbestrittene Tatsachen. Der Ölkonzern ExxonMobil macht seit den 1970er-Jahren eigene Studien dazu. Einer Forschungsgruppe zufolge waren die Ergebnisse eindeutig, doch der Konzern schwieg.13.01.2023
Winterstürme dauern an Zahl der Todesopfer in Kalifornien steigt weiterUnwetter, Sturzfluten und Erdrutsche: Seit Tagen überziehen heftige Winterstürme große Teile Kaliforniens. Zehntausende Haushalte sind ohne Strom, die Zahl der Todesopfer steigt auf mindestens 18. Derweil setzen Sicherheitskräfte ihre Suche nach einem kleinen Jungen aus Paso Robles fort.12.01.2023
Greenpeace: Zutiefst alarmierend Ölkonzern-Chef wird Weltklimakonferenz leitenEin Mann, der einem Konzern vorsteht, der massenweise CO2 in die Luft bläst, wird die kommende Weltklimakonferenz in Dubai leiten. Umweltschützern gefällt das wenig überraschend nicht - Sultan Ahmed al-Dschabir hingegen gibt sich als Klimakämpfer. 12.01.2023
Aufheizung und Versalzung Weltmeere sind so warm wie noch nieDie Ozeane erwärmen sich immer mehr. Fast 90 Prozent der durch den Klimawandel verursachten Wärme wird in den Meeren gespeichert. Das zeigen auch die Messungen eines internationalen Forschungsteams: Die Temperatur von 2022 übertrifft das bisherige Rekordjahr 2021.12.01.2023
Folge des Klimawandels? Türkentaube taucht häufiger in Gärten aufWeniger Vögel als im Vorjahr werden in Deutschlands Gärten gezählt. Laut NABU dürften der milde Winter und das sogenannte Mastjahr Gründe sein - Bäume bieten dann besonders viel Nahrung. Unter anderem die Türkentaube wird jedoch häufiger gesichtet. Das könnte mit dem Klimawandel zusammenhängen.11.01.2023
Showdown im Braunkohle-Ort "Wir verteidigen Lützerath mit unserem Körper"In Lützerath rüsten sich sowohl die Aktivisten als auch die Polizei. Seit Dienstag darf das kleine Dorf offiziell geräumt werden. Die Stimmung vor Ort verrät, dass keine Seite so schnell aufgeben wird. Eine lange Räumung könnte allerdings gerade den Aktivisten in die Karten spielen.10.01.2023Von Sarah Platz, Lützerath
Temperaturanstieg besonders hoch 2022 war wärmstes Jahr für viele Länder EuropasIm vergangenen Jahr ist der Klimawandel an vielen Orten weltweit extrem spürbar gewesen - durch Dürren, riesige Waldbrände und Hitzerekorde. Europa ist vom Anstieg der Temperaturen besonders stark betroffen: In vielen Ländern dort wurde seit Beginn der Aufzeichnungen nie eine derart hohe Durchschnittstemperatur gemessen wie 2022.10.01.2023
Engere Kooperation vereinbart NATO und EU rüsten sich für Putin, China und das KlimaRusslands Angriff auf die Ukraine, Chinas wachsendes Selbstbewusstsein, Einmischung aus dem Ausland und nicht zuletzt der Klimawandel - EU und NATO sehen schon länger Bedarf, enger zu kooperieren. Fraglich ist allerdings, ob die Türkei das zulässt.10.01.2023