Wetter begünstigt Energiesparen "Oktober könnte auf goldene Zielgerade gehen"Vorerst ist kein Wintereinbruch in Sicht, sagt ntv-Meteorologe Björn Alexander. Für die deutschen Haushalte dürfte der vermutlich überdurchschnittlich warme Oktober ein Gutes haben: Es muss nicht viel geheizt werden. Ob das auch für die kommenden Monate gilt, ist noch fraglich.20.10.2022Von Björn Alexander
Radikal und umstritten Neue Welle der Klimaproteste setzt einStraßenblockaden, Klebeaktionen, Kunstblut - mit immer radikaleren Methoden versuchen Aktivisten, auf die drohende Klimakatastrophe aufmerksam zu machen. Dabei greifen sie in die Lebensbereiche ihre Mitmenschen ein und riskieren nicht selten auch Strafen. Doch was haben sie bisher erreicht?20.10.2022
G20 stärken fossile Quellen Ukraine-Krieg torpediert Ausbau erneuerbarer EnergieDie Sorge wegen hoher Energiepreise und die Herkunft fossiler Energie in der Zukunft reduzieren die Anstrengungen vieler Wirtschaftsnationen, in erneuerbare Energie zu investieren. Das geht aus dem Jahresbericht von Climate Transparency hervor. In Deutschland gibt es dabei Licht und Schatten.20.10.2022
Dank Wind- und Sonnenenergie CO2-Ausstoß steigt weniger als gedachtWeltweit setzen immer mehr Länder aus Angst vor der drohenden Klimakatastrophe auf den Ausbau regenerativer Energien. Das zeigt Wirkung: Obwohl die Verstromung von Kohle im Jahr 2022 wieder zugenommen hat, steigt die Menge an ausgestoßenem Kohlenstoffdioxid in diesem Jahr nur marginal. 19.10.2022
Schnee für Wettkämpfe fehlt Im Ski-Weltcup regiert der "Schwachsinn"Am Fuß des Matterhorns soll in wenigen Tagen der Ski-Weltcup gastieren, doch es fehlt der Schnee. Während ehemalige Stars wie Felix Neureuther ein Umdenken fordern, bläht der Weltverband den Kalender weiter auf. Das Nachhaltigkeitsversprechen scheint nichts wert zu sein.19.10.2022
Mehr Tempo beim Klimaschutz Aktivisten ziehen vor Europäischen GerichtshofNeun Klimaaktivisten wollen für ein strikteres Klimaschutzgesetz vor den Menschenrechtsgerichtshof ziehen. Ohne weitere Maßnahmen drohe das deutsche Treibhausgas-Budget schon 2030 aufgebraucht zu sein, so der Beschwerdeführer. Die jungen Menschen hatten zuvor schon erfolgreich geklagt.18.10.2022
Tradition und Klimawandel "Der Weinberg wandert Richtung Norden"Ein trockener Sommer, ein verregneter Herbst - alles andere als Idealbedingungen für Weinbauern. Wie wetterfühlig müssen sie sein, wie auf den Klimawandel reagieren? Und was wird mit den Preisen? Ein Weinbauer aus einem Familienbetrieb spricht mit ntv.de darüber.16.10.2022
CO2 mit Steinen binden? "Das wäre Bergbau so groß wie die Kohleindustrie"Das US-amerikanische Klima-Startup Vesta will CO2 aus der Atmosphäre saugen, indem es den natürlichen Verwitterungsprozess von Gestein beschleunigt. Eine verlockende Idee mit prominenten Geldgebern - und einem großen Haken: Wir bräuchten eine riesige neue Bergbauindustrie.14.10.2022
Zahlen steigen immer weiter 830 Millionen Menschen weltweit hungernDas Ausmaß weltweiter Hungersnöte nimmt drastisch zu. Wie der Welthunger-Index zeigt, verschärfen Kriege, der Klimawandel und die Folgen der Pandemie die Nahrungsmittelknappheit. Dabei sind die Folgen des Ukraine-Kriegs noch gar nicht berücksichtigt. Dieser verwandle eine Krise in eine Katastrophe, heißt es.13.10.2022
Krieg, Inflation, Energiepreise Das macht den Deutschen am meisten AngstSeit 30 Jahren beschäftigt sich eine Langzeitstudie mit den Ängsten der Deutschen - und kommt Jahr für Jahr zu anderen Ergebnissen. 2022 rücken Themen in den Vordergrund, die vor Kurzem kaum Ängste ausgelöst haben, aber nun von Ukraine-Krieg und Preissteigerungen befeuert werden.13.10.2022