"Die Erde ist einziger Aktionär" Patagonia-Gründer verschenkt seine Firma1973 gründet der passionierte Kletterer Yvon Chouinard das Outdoor-Label Patagonia. Über die Jahre entwickelt sich die Firma zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Jetzt gibt der Firmeneigner sein Unternehmen aus der Hand. Die Gewinne sollen künftig ganz in den Umweltschutz investiert werden.15.09.2022
800 Menschen verlassen Häuser Feuer in Frankreich breitet sich ausBereits im Juli und August wüten in Frankreich großflächige Waldbrände. Nun brennen in Bordeaux erneut tausende Hektar Land ab. Trockenheit und heiße Temperaturen erschweren die Löscharbeiten. Doch auch Brandstiftung schließt die Staatsanwaltschaft nicht aus.14.09.2022
Ursache für Extremwetter Klimawandel verändert Luftströme Heiße Wochen mit brütender Sonne, dann wieder sintflutartige Regenfälle: Der Sommer in Deutschland war ein Beispiel dafür, dass sich Klimaextreme häufen. Ein Forschungsteam aus Schweden hat untersucht, warum Extremwetter-Ereignisse in mittleren Breiten gerade im Sommer auftreten.14.09.2022
Heizkosten senken Wann ist die Wärmepumpe die beste Lösung?Die Wärmepumpe ist die umweltfreundliche und zukunftssichere Alternative zur Öl- und Gasheizung - und im Neubau eine gefragte Lösung. Aber taugt sie auch für die Umrüstung in Bestandsbauten?13.09.2022
Gesund und nachhaltig Meerestiere sind besser als FleischEine gesunde Ernährung, die gleichzeitig auch klimafreundlich ist: Das streben immer mehr Menschen an. Dann sollte man weniger Fleisch und mehr Meerestiere essen, rät ein Forschungsteam. Auch wenn man viele Aspekte bedenken muss.12.09.2022
Hoffnungsreaktor Olkiluoto 3 Finnen wollen mit Atomstrom unabhängig sein - und täuschen sichIn wenigen Wochen ist Finnlands bisher größter Atomreaktor voll hochgefahren. Olkiluoto 3 soll das Land von Stromimporten aus Russland unabhängig machen. Andere europäische Länder hegen ähnliche Träume von Atomkraft als Lösung in der Energiekrise. Sie haben aber alle denselben Haken.11.09.2022Von Diana Dittmer
"Katastrophale Folgen" Weltklima steuert bis 2030 auf vier Kipppunkte zuDas 1,5-Grad-Ziel ist ein Kernelement des Klimaschutzes - zumindest auf dem Papier. Ein Forschungsteam prognostiziert jetzt, die 1,5 Grad würden schon in acht Jahren erreicht. Mit Folgen, die sich nicht mehr umkehren lassen. "Für Menschen auf der ganzen Welt", wie sie in ihrem Appell schreiben.09.09.2022
"Doomsday Glacier" in Antarktis Gletscher "hält sich nur noch mit Fingernägeln fest"Schmelzende Gletscher sind fast schon zur Alltäglichkeit geworden, aber beim Thwaites in der Antarktis ist die Lage besonders dramatisch: Der Gigant schmilzt an seiner Unterkante besorgniserregend schnell. Sein völliger Verlust würde Küstengebiete weltweit überfluten. Daher wird er auch "Weltuntergangs-Gletscher" genannt.08.09.2022
Hass ab 30 Grad am heftigsten Extreme Hitze befeuert Hetze im NetzDer Klimawandel gefährdet die psychische Gesundheit von Menschen in vielerlei Hinsicht. Eine Studie belegt nun einen überraschenden Zusammenhang. Demnach sorgen Temperaturen außerhalb des Wohlfühlspektrums dafür, dass Nutzer im Internet vermehrt Hasskommentare verbreiten.08.09.2022
Neubauer im "ntv Frühstart" Regierung "wiegt Menschen in falscher Sicherheit"Luisa Neubauer, Fridays-for-Future-Aktivistin und Grünen-Mitglied, kritisiert im "ntv Frühstart" die Klimapolitik der Regierung. "Man kann nicht unbegrenzt Kompromisse mit dem Weltklima machen", sagt sie. Nur eine "richtig radikale, gerechte Energiewende" werde die Belastungen der Menschen verringern. 07.09.2022