Neuer Club-of-Rome-Bericht Die Menschheit ist noch nicht verlorenVor 50 Jahren zeigt der Club of Rome "Die Grenzen des Wachstums" auf. Inzwischen ist die damals prognostizierte Überlastung der Erde Realität. In ihrem neuen Bericht sucht die Forschungsgruppe nach Wegen, mit denen sich noch eine lebenswerte Zukunft der Menschheit erreichen ließe. 06.09.2022
Globale Strategien Ein Felsblock zur Rettung der WeltVor 50 Jahren legte der Club of Rome seine epochale Studie über "Die Grenzen des Wachstums" vor. Sie bildete den Beginn ökologischen Denkens in globalen Zusammenhängen und weit in die Zukunft hinein. Ihr Nachfolger setzt auf Forderungen, die als Utopien erscheinen.04.09.2022Von Thomas Schmoll
Weinlese im Extremwetterjahr Winzerin erwartet "sehr, sehr guten Jahrgang"Dürreperioden und Wetterkapriolen machen dem deutschen Weinbau insgesamt zu schaffen. In manchen Regionen sorgt das Extremwetter durch den Klimawandel aber kurioserweise auch für bessere Ergebnisse. Die Traditions-Winzerin Bürklin-von Guradze erklärt, warum.02.09.2022
Aufruf zu Bürgerversammlung Aktivisten kleben sich in Londoner Parlament festMit Bannern, Ketten und Kleber macht die Klimaschutzgruppe Extinction Rebellion das britische Unterhaus unsicher. Ein Foto auf Twitter zeigt, wie sich Aktivistinnen am Stuhl des Parlamentsvorsitzenden festkleben. Zeitgleich fordern Spruchbänder die Einberufung einer Bürgerversammlung.02.09.2022
"Daten sind eindeutig" CO2 auf Rekordwert seit einer Million JahrenIm vergangenen Jahr steigen sowohl die CO2-Konzentration als auch Meerestemperatur und -spiegel auf Rekordhöhe. Auch die Treibhausgase Methan und Distickstoffmonoxid erreichen im Jahr 2021 Höchstwerte, stellt die US-Behörde für Klima und Ozeanografie in ihrem Jahresbericht zum Weltklima fest.02.09.2022
Neue Überschwemmungen erwartet Millionen Menschen fliehen vor Fluten in PakistanNach verheerenden Regenfällen sterben in Pakistan mehr als 1200 Menschen. Tausende müssen ohne Nahrung und Unterkunft ausharren. Nun versuchen Einsatzkräfte, Millionen Einwohner wegen weiterer bevorstehender Extremregen zu evakuieren. "Es ist ein Wettlauf mit der Zeit", warnt die Regierung.02.09.2022
Der September wird wohl zu nass Hitzesommer begünstigt Unwetter im HerbstWährend Deutschland wettertechnisch recht entspannt in den September startet, bestimmen schwere Unwetter in Südeuropa die Schlagzeilen. Auch hierzulande sind im Verlauf des Herbstes extreme Wetterlagen möglich, sagt ntv-Meteorologe Björn Alexander. Das hängt mit dem Mittelmeer zusammen.01.09.2022
Ideen, Impulse - und No-Gos Was wirklich gegen die Klimakrise hilftAufforsten? Neue Kernkraftwerke? Auf Fleisch verzichten? Dämmen? Windräder in der Großstadt? Seit mittlerweile 50 Folgen untersuchen wir im "Klima-Labor" von ntv, welche Ideen und Projekte im Kampf gegen die Klimakrise überzeugen. Finden Sie die besten Ansätze und einige nicht so gute in einer kurzen Übersicht.01.09.2022
Forderung nach mehr Klimaschutz Was Barbara Schöneberger und Ikke Hüftgold eintDer Sommer 2022 zeigt die Folgen des Klimawandels auch hierzulande drastisch auf. Nun rufen 30 Prominente ganz unterschiedlicher Couleur zu schärferen Maßnahmen im Kampf gegen die Erderwärmung auf. So manch eine würde sich schließlich "sehr gerne von Robert Habeck was verbieten lassen".31.08.2022
Pakistan appelliert an die Welt "Ungebremste Klimadystopie vor unserer Haustür"Nach der Flutkatastrophe mit mehr als 1000 Toten warnt Pakistans Regierung die Weltgemeinschaft vor den Folgen des Klimawandels. Die Bedrohung sei "real, mächtig und sie starrt uns ins Gesicht", sagt Regierungschef Sharif. Vor allem von den Industriestaaten erhofft er sich Hilfe.31.08.2022