Alternative zu Elektroautos Neuer VW-Chef glaubt an Zukunft mit E-FuelsUm fit für eine CO2-arme Zukunft zu werden, setzt der neue VW-Chef Blume auf synthetische Kraftstoffe: Diese könnten Elektromobilität sinnvoll ergänzen. Vorgänger Diess hatte dazu eine andere Meinung - denn die E-Fuels haben ihre Makel.23.08.2022
EU-Beobachtungsstelle besorgt Europa erlebt schlimmste Dürre seit 500 JahrenDie EU-Kommission ist alarmiert: Fast die Hälfte Europas ist von Dürre bedroht. Gebiete, die schon im Frühjahr über Trockenheit klagten, erleiden im August weitere Klimahärten. Eine Verbesserung im Herbst ist wohl nicht in Sicht, heißt es in einem Bericht aus Brüssel.23.08.2022
Raffaels Gemälde in Dresden Klimaaktivisten kleben sich an "Sixtinische Madonna"Diesmal war das Ziel keine Autobahn, sondern eines der berühmtesten Renaissance-Gemälde überhaupt: Aktivisten haben sich an den Rahmen eines Gemäldes des Großmeisters Raffael geklebt. Die "Sixtinische Madonna" selbst scheint nicht beschädigt worden zu sein.23.08.2022
Wie viel Wasser führt der Rhein? Die aktuellen Pegelstände in DeutschlandDer Dürresommer 2022 behindert den Schiffsverkehr auf deutschen Wasserstraßen. Ein Ende des extremen Niedrigwassers ist nicht in Sicht. Wie sieht die Lage an Rhein, Main und Donau aus? Ein Blick auf die ntv.de-Karte zeigt die tagesaktuellen Messdaten.22.08.2022
Ökotourismus als Ausweg Wie ein Amazonas-Nationalpark überleben willDer Tumucumaque-Nationalpark in Brasilien ist bei seiner Gründung 2002 das größte Urwaldschutzgebiet der Welt. Auch 20 Jahre später ist das Schutzgebiet beispielhaft. Doch durch die Regierung Brasiliens gerät es zunehmend unter Druck. Der Parkdirektor will zum Schutz neue Wege gehen.21.08.2022
Niedrigwasser hemmt Schifffahrt Warum ist ein Fluss bei Pegel null nicht trocken?Viele Flüsse führen derzeit wenig Wasser, die Rheinschifffahrt steht deshalb unter Druck - und mit ihr die deutsche Wirtschaft. Pegelstände sind plötzlich in aller Munde. Was sagen die aber genau aus und warum ist beim Erreichen des Nullpunkts noch immer Wasser im Fluss?20.08.2022Von Lukas Wessling
Um mehrere Millionen Tonnen Tägliches Radfahren kann CO2-Ausstoß massiv senkenJeder Mensch kann helfen, die CO2-Belastung zu verringern. Das zeigt eine Studie aus Dänemark, wo die Menschen rund 1,6 Kilometer täglich mit dem Rad statt dem Auto zurücklegen. Würde jeder so viel radeln wie die Dänen, könnten jährlich mehr als 400 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.20.08.2022
Aus der Schmoll-Ecke Schrei vor Wut!Es ist sehr leicht, sich auf Nebenspielplätzen zu tummeln und dort Deutschlands Titel als Weltmeister der Nebensächlichkeiten zu verteidigen. Man kann zum Beispiel Texte für "Hungersteine" erfinden. Unser Kolumnist geht beispielhaft voran.20.08.2022Eine Kolumne von Thomas Schmoll
"Wenn du mich siehst, weine" Niedrigwasser legt Hungersteine in Flüssen freiIn Deutschlands Flüssen sinken die Pegel mancherorts auf Rekordtiefs. An Rhein, Weser und Elbe werden sogenannte Hungersteine sichtbar, die Jahreszahlen und Markierungen vergangener Niedrigwasser tragen. Manche reichen Jahrhunderte zurück.17.08.2022
Rhein-Pegel fällt und fällt Schifffahrt immer mühsamer, Industrie ist besorgtDie Pegelstände am Rhein erreichen historische Tiefstände, die deutsche Industrie warnt nun vor verheerenden Folgen. Der BDI hält es nur für eine Frage der Zeit, bis Anlagen in der chemischen oder Stahlindustrie abgeschaltet werden.17.08.2022