"Früher war es auch schon heiß" Warum Wetter-Erinnerungen uns trügenDen Vorwurf der Hitze-Panik hört man immer wieder: Was heute Klimawandel oder gar Klimakrise genannt werde, habe früher als ganz normaler Sommer gegolten, hitzefrei habe es auch damals in der Schule gegeben. Aber dabei spielt das Gedächtnis uns einen Streich.31.07.2022
Endstation Spanien Müllkippen bieten Störchen üppiges BüfettEigentlich gehören Störche zu den klassischen Zugvögeln, die in Afrika überwintern und im Frühjahr nach Europa zurückkehren. Doch viele der Tiere verlassen den Kontinent nicht mehr. Sie bleiben in Spanien. Auf den dortigen Müllkippen ist für sie reichlich gedeckt.30.07.2022
"Lage sehr angespannt" Neue Waldbrände halten Feuerwehr in AtemDie extreme Trockenheit setzt dem Osten Deutschlands weiterhin stark zu. Hunderte Feuerwehrleute kämpfen gegen Waldbrände in Sachsen und Brandenburg an. Besonders im Nationalpark Sächsische Schweiz flammen immer wieder neue Glutnester auf.29.07.2022
Gletscherspalten liegen frei Klimawandel bedroht den alpinen SkisportDer Klimawandel ist präsenter denn je. In Europa brennen die Wälder, in den Alpen schmelzen die Gletscher. Das hat Außenwirkungen auf den Leistungssport. So müssen die alpinen Skistars ihre Vorbereitung auf den Winter abbrechen. Grund dafür sind historische Temperaturrekorde.28.07.2022
64 Milliarden Euro seit Januar Naturkatastrophen verursachen MilliardenschädenDie diesjährige Schadenssumme durch weltweite Umweltkatastrophen liegt deutlich hinter der des Vorjahres. Doch regionale Extremwetter machen den Klimawandel "im Alltag vieler Menschen erfühlbar", erklärt der Rückversicherer Munich Re und gibt einen vagen Ausblick in die Zukunft.28.07.2022
Seine Ideen veränderten die Welt James Lovelock ist totDer Mensch ist nur Teil eines mächtigen Systems, der Erde - die revolutionären Gedanken des Forschers und Erfinders James Lovelock waren Grundlage für die grüne Bewegung. Früh warnte der Brite vor dem Klimawandel. Nun stirbt er im Alter von 103 Jahren.28.07.2022
Früher, schneller, heftiger Europa brennt wie nie zuvorFrüher als je zuvor beginnt es dieses Jahr in Europa zu brennen. Bereits im März vernichten die ersten Großbrände weitläufige Waldflächen. Die lang anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen schaffen fast überall in Europa verheerende Bedingungen für ein außergewöhnliches Waldbrandjahr.27.07.2022Von Clara Suchy
Überlastung der Erde hält an Weltweite natürliche Ressourcen für 2022 bereits erschöpftNoch früher als im Vorjahr wird der Erdüberlastungstag erreicht - danach lebt die Menschheit praktisch auf Pump, was die verfügbaren natürlichen Ressourcen angeht. Deutschland zählt zu den Ländern, die überdurchschnittlich zur Ausbeutung beitragen.27.07.2022
Einsatz könnte Wochen dauern Waldbrände in Ostdeutschland sind außer KontrolleMit Hubschraubern und Hunderten Einsatzkräften kämpfen die Feuerwehren in Sachsen und Brandenburg gegen die Flammen. Das Ausmaß der Waldbrände sei "verheerend", sagt der sächsische Umweltminister. Im brandenburgischen Elbe-Elster-Kreis bereiten nun auch noch munitionsbelastete Böden Sorge.26.07.2022
Gefahr durch Waldbrände FDP fordert Anschaffung von LöschflugzeugenErst vor wenigen Wochen brennt in Brandenburg der Wald - und stellt die Feuerwehr vor große Herausforderungen. Denn Löschflugzeuge haben in Deutschland nur private Unternehmen. Das soll sich ändern, fordert die FDP.24.07.2022