Spanien und Portugal zu trocken Azorenhoch bedroht Wein- und OlivenproduktionDas Azoren-Hochdruckgebiet verändert sich seit etwa 200 Jahren. Grund dafür ist laut einer US-Studie der Klimawandel. Dadurch wird es in Spanien und Portugal nicht nur immer trockener, auch die Wein- und Olivenproduktion könnte in den nächsten Jahrzehnten deutlich zurückgehen. 04.07.2022
Ascheregen in Rom Großbrand in Nähe des Vatikans ausgebrochenDie extreme Hitze in Italien hat in Rom ein riesiges Feuer entfacht. Von Rauchsäulen und Ascheregen ist die Rede. Mit einem Hubschrauber versucht die Feuerwehr den Brand nur wenige Kilometer vom Vatikan entfernt zu löschen. Kinder müssen aus Sportzentren evakuiert werden. 04.07.2022
Aktivisten stürmen F1-Strecke Vettel versteht lebensgefährliche Aktion, aber ...Kurz nach dem Start des Formel-1-Rennens in Silverstone stürmen Demonstrierende auf die Strecke. Ein gefährlicher Protest an einer Stelle, an der Fahrer sonst mit 300 Kilometern pro Stunde unterwegs sind. Trotzdem zeigen die Piloten Verständnis. Allerdings nicht ohne kritische Worte.04.07.2022Von Torben Siemer
Kaum Hoffnung auf Überlebende Messner: Gletscher-Unglück Folge der ErderwärmungMindestens sechs Menschen kommen beim Gletschersturz am Berg Marmolata ums Leben - aber es könnten noch mehr sein. Die Hoffnung ist gering, dass die Vermissten am Leben sein könnten. Extrembergsteiger Messner sieht mehr dieser Unglücke kommen: Der Klimawandel "fresse die Gletscher weg".04.07.2022
Zunahme deutlich sichtbar Brandsaison wird durch Klimawandel längerOb in Australien, Sibirien oder Kalifornien, immer öfter kommt es zu verheerenden Großbränden. Mit dem Klimawandel steigt das Risiko, dass solche Feuer entstehen - wie stark der Effekt bereits ist, haben Forscher errechnet.03.07.2022
Ahrtal-Schäden nicht behoben Allianz rechnet mit weiteren FlutkatastrophenDie Flutkatastrophe im Ahrtal schockt Deutschland. Mehr als 180 Menschen sterben. Auch nach einem Jahr hat die Allianz noch nicht alle Sachschäden reguliert. Allerdings bereitet sich die Versicherung schon auf neue Naturkatastrophen vor.03.07.2022
SMA-Chef im Interview Solarbranche erlebt "nie da gewesenen Boom"Die Solarbranche ist im Aufwind, auch in Deutschland. Der hessische Solartechnikkonzern SMA Solar baut in Hessen sogar eine neue Fabrik. SMA-Chef Jürgen Reinert gibt sich im Podcast "Die Stunde Null" optimistisch, dass Deutschland seinen Solarpark vervierfachen kann.01.07.2022
Kein Verbot für E-Fuels Ganz abgeschrieben ist der Verbrenner nichtNicht zuletzt dank des vehementen Einsatzes der FDP handeln die EU-Umweltminister eine Einschränkung für das Verbrenner-Verbot aus. Neuwagen, die mit synthetischen Kraftstoffen fahren, sollen auch nach 2035 verkauft werden dürfen. Dabei ist der Nutzen der Technologie fraglich.29.06.2022Von Marc Dimpfel
Klimadiskussion bei Markus Lanz "Es gibt kein Recht auf Energieverschwendung"Das Treffen der sieben wichtigsten Wirtschaftsnationen in Oberbayern ist zu Ende, jetzt sollen die Länder in einem "Klimaclub" weiter diskutieren, wie sie angesichts der Energiekrise ihre Treibhausgas-Emissionen weiter vermindern wollen. Klimaaktivistin Luisa Neubauer erklärt bei Markus Lanz, warum sie wenig von dieser Idee hält. 29.06.2022Von Marko Schlichting
Idee von Kanzler Scholz G7 wollen Klimaclub gründenIn einem "offenen und kooperativen" Club sollen sich nach dem Willen der G7 jene Länder zusammenfinden, die die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 anstreben. Damit wird ein Vorschlag von Kanzler Scholz umgesetzt, von dem auch Entwicklungsländer profitieren.28.06.2022