"Es gibt keinen Zweifel" Tödlicher Hitzetrend laut Studie Folge des KlimawandelsEs klingt wie etwas, das man schon immer geahnt hatte: Bestimmte Arten von Extremwetter werden durch den Klimawandel häufiger, stellt eine neue Studie fest. Besonders dramatisch ist der Einfluss auf die Häufigkeit extremer Hitze - was Zehntausende Tote zur Folge hat.28.06.2022Von Kai Stoppel
Guterres: "Notstand der Ozeane" Meere leiden vor allem unter menschlicher IgnoranzOzeane sind wichtige CO2-Speicher. Allerdings ist ihr Zustand aufgrund der Erderwärmung alles andere als gut. Die steigenden Temperaturen lassen lebensfeindliche Gebiete wachsen und Korallen sterben. Mikroplastik lässt Fische verenden. UN-Generalsekretär Guterres warnt vor einem Dominoeffekt.27.06.2022
Überraschender Trend Studie: Klimawandel verringert Zahl tropischer WirbelstürmeMit dem Klimawandel wird oft eine Zunahme von Wetterextremen in Verbindung gebracht. Laut einer neuen Studie soll jedoch die Zahl tropischer Wirbelstürme im 20. Jahrhundert zurückgegangen sein. Das Forschungsteam präsentiert auch eine mögliche Erklärung für den Effekt.27.06.2022
Ampel streitet um Verbrenner Lindner provoziert Grüne, Scholz schweigtDie Ampelkoalition widmet sich dem nächsten großen Streit: Soll die EU Verbrennungsmotoren ab 2035 verbieten? Die Grünen sind dafür, die FDP ist dagegen. Die Fronten sind verhärtet, eine Lösung ist nicht in Sicht. Auch weil Scholz sich zurückhält.27.06.2022Von Volker Petersen
Was dran ist am Siebenschläfer Drohen nun sieben Wochen Hitze?Am Siebenschläfertag wird im Osten geschwitzt, während es im Westen und Süden regnet und gewittert. Was bedeutet das für die kommenden sieben Wochen, die laut Bauernregeln ähnlich werden sollen? Und ist überhaupt etwas dran am Siebenschläfer-Mythos? Der ntv-Wetterexperte weiß die Antwort.27.06.2022
Fragen und Antworten Was das Verbrenner-Verbot ab 2035 bedeuten würdeDie EU plant, Verbrennungsmotoren in neuen Autos ab 2035 zu verbieten. Was heißt das für das eigene Auto? Gibt es dann neue Fahrverbote? Fragen und Antworten dazu. 27.06.2022
Super-GAU in der Arktis "Schmelzpunkt" - und die Menschheit stirbtVon wegen ewiges Eis - es schmilzt so schnell wie nie. Und die Folgen sind auch in Deutschland spürbar: Hitzesommer und Sturzfluten verwüsten ganze Regionen, kosten Menschenleben. Doch es kommt noch schlimmer, denn plötzlich sterben in der Arktis Fische zu Tausenden. Genug Stoff für einen Harlander-Thriller.26.06.2022Von Thomas Badtke
1,5-Grad-Ziel sonst außer Sicht Greenpeace: G7 muss Investition in Erneuerbare verzehnfachenLaut Umweltorganisation Greenpeace investieren die G7-Staaten noch immer zu wenig Geld in erneuerbare Energie. Stattdessen wird viel Geld in fossile Brennstoffe gesteckt. Deutschland müsste sein Engagement verfünffachen, in Japan, Kanada und den USA sieht es noch deutlich schlechter aus. 25.06.2022
Gas-Priorisierung gefordert Dürre auf dem Acker - Bauern erwarten maue ErnteTrockene Böden und zu geringer Niederschlag wird sich deutlich in den Erträgen der Landwirte widerspiegeln. Wie im Vorjahr rechnen die Bauern mit einer geringeren Erntemenge. Mit Blick auf die Debatte um Gaslieferungen fordern sie eine bevorzugte Behandlung.24.06.2022
Klimaschutz mit Budget-Ansatz "Entwicklungsländer werden damit reich werden""Macht ihr Klimaschutz, wenn euch das so wichtig ist. Wir wollen den Hunger überwinden" - dieses Argument hört Ernst Ulrich von Weizsäcker auf Klimakonferenzen häufig. Der frühere Co-Präsident des Club of Rome setzt sich deshalb für den Budget-Ansatz ein. Davon werde auch Deutschland profitieren.23.06.2022