80 Prozent weniger Umweltfolgen So sieht ökologisch optimierte Ernährung ausLandverbrauch, Wasserknappheit, Treibhausgase: Die herkömmliche Lebensmittel-Produktion hat dramatische Folgen für die Umwelt. Eine Studie zeigt, wie drastisch sich das bei optimierter Ernährung senken ließe. Das liegt zu einem großen Teil an einem Lebensmittel.25.04.2022
Seit Beginn der Aufzeichnungen Sommer 2021 war bislang heißester in EuropaHitzerekorde, Waldbrände, Flutkatastrophen - "2021 war ein Jahr der Extreme", sagt Carlo Buontempo, Direktor des EU-Klimawandeldienstes Copernicus. Und die Befürchtung ist groß, dass es in Zukunft wohl noch mehr solcher Ereignisse geben wird.22.04.2022
Undichte Röhren weit und breit Wenn deutsche Pipelines Erdgas verlierenDeutschlandweit strömen Erdgas und somit auch Methan aus undichten Röhren in die Atmosphäre. Die deutschen Behörden wissen oft nicht Bescheid, die Industrie schließt die Leckagen nur widerwillig, wie ein Energieexperte der Deutschen Umwelthilfe im Interview mit ntv erklärt. Ein doppeltes Problem.21.04.2022
Beginnt eine Trendumkehr? Meereis der Antarktis geht stark zurückAnders als in der Arktis, wo das Eis durch die Erderwärmung immer weiter schmilzt, legte das Eis auf der anderen Seite des Erdballs in den letzten Jahrzehnten stets leicht zu. Dort, in der Antarktis, passiert jetzt jedoch das Gegenteil. 19.04.2022
Dreitägiger Protest geplant Extinction Rebellion blockiert Pariser ZentrumSie ketten sich an Zement gefüllte Behälter und halten mit Heuballen den Verkehr in Paris auf. Mit dieser Aktion wollen hunderte Aktivisten der Gruppe Extinction Rebellion bis Ostermontag ausharren, um auf den Klimanotstand aufmerksam zu machen. Der Zeitraum ist bewusst gewählt.16.04.2022
Lachende Ministerin im Niger Melonen schleppende Baerbock begeistert selbst die CDUIm westafrikanischen Niger leiden die Menschen unter Terror, dem Klimawandel und knappen Nahrungsmitteln. Außenministerin Baerbock verspricht bei einem Besuch deutsche Unterstützung - und erobert mit ihrem herzlichen Auftritt nicht nur die Herzen der nigrischen Bevölkerung.15.04.2022
"Hurrikan von Krisen in Afrika" Baerbock ruft zum Kampf gegen Hunger aufDie Industriestaaten sind in der Pflicht, um eine drohende Hungerkrise in Afrika abzuwenden. Das sagte Außenministerin Baerbock bei einem Besuch in Niger. Explodierende Lebensmittelpreise durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der Klimawandel verschärften die Situation zunehmend.14.04.2022
Grund zur Sorge? Nie wurde mehr Holz in Deutschland geschlagenNoch nie wurden so viele Bäume in deutschen Wäldern gefällt, wie im vergangenen Jahr. Für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist das keine gute Nachricht. Es gibt aber auch Lichtblicke in der neuen Waldstatistik.14.04.2022
Bei Einhaltung aller Zusagen Erderwärmung könnte unter 2-Grad-Marke bleibenZwei Grad - so lautet die symbolträchtige Marke, um die Klimaerwärmung einzudämmen. Die Ziele vieler Staaten sind dabei ehrgeizig. Angenommen, alle Zusagen würden eingehalten, was würde das bringen? Forscher haben nachgerechnet.13.04.2022
Turbolader für die Klimakrise Methankonzentration steigt so stark wie noch nieMethan gilt als der zweitgrößte Treiber des menschengemachten Klimawandels. US-Forscher gehen davon aus, dass es 2021 einen Rekordanstieg in der Konzentration in der Atmosphäre gab - das zweite Jahr in Folge.11.04.2022Von Laura Stresing