Hitzewellen von mehr als 60 Grad Klimaforscher warnt vor neuer FluchtbewegungDie stark ansteigenden Durchschnittstemperaturen in einigen Weltregionen könnten ganze Städte zukünftig unbewohnbar machen. Der Klimaforscher Lelieveld erwartet daher eine massive Migrationsbewegung aus diesen Hotspots des Klimawandels.21.12.2021
380.000 Philippiner auf Flucht Zahl der Toten nach Taifun steigt auf 375Mit bis zu 195 Kilometern pro Stunde trifft Super-Taifun "Rai" auf die Philippinen. Immer mehr Menschen können nur noch tot geborgen werden, inzwischen hat sich die Zahl fast verdoppelt auf 375. Noch immer werden mehr als 50 Menschen vermisst, mehr als 380.000 müssen fliehen.20.12.2021
Arbeitsplätze erhalten Habeck wirbt für Öko-Umbau der WirtschaftWirtschafts- und Klimaminister Habeck will die Wirtschaft nach ökologischen Kriterien umbauen - und das nicht nur fürs Klima: Andernfalls drohe ein Verlust an Arbeitsplätzen. Dafür will er die Windenergie ausbauen und ist sich sicher, Widerstände in der Bevölkerung mit einem "Angebot" auflösen zu können.20.12.2021
Borkenkäfer dürfen bleiben Besonderes Forstkonzept soll Wälder rettenIst ein Wald mit Borkenkäfern befallen, wird normalerweise kurzer Prozess gemacht: Die betroffenen Bäume müssen schleunigst weg, damit der gesunde Bestand gerettet werden kann. Einige Wissenschaftler und Naturschützer empfehlen nun aber eine ganz andere Strategie - so wie in Lübeck.19.12.2021
Dramatischer Zustand der Arktis Erderwärmung nimmt 2021 weiter zuDie Erde erwärmt sich immer weiter. Auch 2021 wird wohl zu den heißesten Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen gehören. Die Folgen sind Extremwetter und Naturkatastrophen. Eine Trendwende in der Klimakrise ist nicht in Sicht.19.12.2021
Keine Förderung mehr EU dreht Pipeline-Projekten den Geldhahn zuAuf dem Weg zur Klimaneutralität passt die EU ihre Förderpolitik für Energieprojekte an. Künftig können Pipeline-Vorhaben nicht mehr mit Geld aus Brüssel rechnen. Dagegen rücken Stromnetze und Wasserstoff-Vorhaben verstärkt in den Fokus.15.12.2021
Ein klares Klimawandel-Zeichen Rekord von 38 Grad in der Arktis anerkanntIm vergangenen Jahr hagelt es Temperaturrekorde. Jeder einzelne ist ein trauriger Beweis für den Klimawandel und wird deshalb von der Weltorganisation für Meteorologie genau überprüft. So auch die hochsommerlichen Temperaturen in der Arktis.14.12.2021
Neuerung ab 2023 Habeck richtet E-Auto-Förderung neu ausDer Staatsbonus beim Kauf von Autos mit elektrischen Antrieben wird um ein Jahr verlängert. Danach aber wird die Höhe des Zuschusses an den E-Fahranteil und die Reichweite gekoppelt. 13.12.2021
Hoffnung in den USA Weniger Tote nach Tornado als befürchtet Im US-Bundesstaat Kentucky wütet ein Tornado über hunderte Kilometer. In seinem Weg liegt auch eine Kerzenfabrik, dort befürchtet man lange, dass bis zu 70 Arbeiter umgekommen sein könnten. Doch der Betrieb kann die Zahl der Toten mittlerweile deutlich nach unten korrigieren. 13.12.2021
Emissionen unter der Lupe Fleischindustrie ist so schmutzig wie ÖlkonzerneVernichtendes Urteil für die europäische Fleisch- und Milchindustrie: Experten untersuchen die Klimabilanz der 35 größten Rind-, Schweine-, Geflügel- und Molkereiunternehmen. Unter anderem Tönnies produziert immer mehr Treibhausgase.13.12.2021