Entgegen bisheriger Vorstellung Bäume wachsen nur an einigen TagenAls Laie weiß man, dass Jahresringe das ungefähre Alter von Bäumen angeben. Forschende wollen nun an lebenden Exemplaren herausbekommen, wie schnell verschiedene Bäume wachsen und haben über sechs Jahre lang Daten gesammelt. Die Ergebnisse aus der Schweiz verblüffen. 12.12.2021
Biden: "Es ist eine Tragödie" Mindestens 78 Tote nach Tornado-Serie in USAZahlreiche Wirbelstürme wüten in den USA. Das ganze Ausmaß der Zerstörung ist noch unklar, die Bilder lassen Schlimmes erahnen. US-Präsident Biden sagt den fünf betroffenen Staaten seine Unterstützung zu und spricht von "einer der schlimmsten Tornado-Serien" der US-Geschichte.12.12.2021
Nicht nur über Russland reden Baerbock stellt Forderung an G7In Liverpool trifft die neue deutsche Außenministerin Baerbock erstmals auf ihre Amtskollegen der G7. Bei dem Treffen geht es vor allem um Russland und China, doch die Grünen-Politikerin fordert auch, über ein weiteres Thema zu sprechen.11.12.2021
Buschbrand und Hochwasser Naturkatastrophen plagen AustralienZwei gegensätzliche Extremereignisse suchen derzeit Australien heim. Im Westen toben schwere Waldbrände: "Wie durch ein Wunder" ist noch niemand ums Leben gekommen. Zeitgleich kommt es im Osten des Landes zu massiven Überschwemmungen.10.12.2021
Viel Power, wenig Verbrauch Infineon tüftelt an Klima-ChipsAndreas Urschitz versucht mit Infineon die Quadratur des Kreises: Das Klima schützen und gleichzeitig den energieintensiven, technologischen Wandel vorantreiben. Deshalb setzt der Halbleiterhersteller auf umweltschonende Chips, wie Urschitz bei "So techt Deutschland" erzählt.08.12.2021Von Frauke Holzmeier
Dauerregen und Hitzewellen Klimastudie prognostiziert mehr ExtremwetterEiner Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zufolge werden Wetterereignisse in Europa extremer und gefährlicher. In den letzten 40 Jahren hätten Hitzewellen und Dauerregenphasen oft an Intensität zugenommen. Bisherige Klimamodelle hätten diesen Wandel möglicherweise unterschätzt.06.12.2021
Zwischen Hoffnung und Skepsis Wie gelingt der Kohleausstieg bis 2030?Die Ampel-Koalition hat Großes vor in Sachen Energiewende. Während im Westen zumindest formal Aufbruchstimmung in den Unternehmen herrscht, gibt es aus der Lausitz enorme Skepsis. Die zentrale Frage wird aber sein, ob die Politik die notwendigen Umbrüche auch einleiten kann.02.12.2021
Erwärmung und Extremwetter Klimawandel kommt im Wattenmeer anDie Auswirkungen der Erderwärmung machen auch vor dem Wattenmeer nicht halt. Wie genau sich diese auswirken und welche Maßnahmen zum Schutz des besonderen Lebensraumes nötig sind, erörtern Experten derzeit auf einer Onlinekonferenz. 02.12.2021
Boris Herrmann über CO2 im Ozean "Schlafender Riese, den man weckt"Wenn Boris Herrmann über die Weltmeere segelt, misst an Bord seiner Rennjacht ein kleines Labor den CO2-Gehalt des Wassers. Warum? Weil man die meisten Veränderungen gar nicht sieht, erzählt er im "Klima-Labor" von ntv. "Aber unser Leben hängt von Ozeanen ab."02.12.2021
Umweltschonender Heizungsbau Viessmann wirbt um junge KlimaschützerBis 2050 will Viessmann klimaneutral arbeiten. Dafür braucht der Heizungsbauer dringend neue Fachkräfte, aber die sind rar. Im ntv-Podcast "So techt Deutschland" appelliert der gleichnamige Co-Chef an junge Klimaschützer, sich den "besten und unmittelbarsten Hebel" im Klimakampf anzuschauen.01.12.2021Von Frauke Holzmeier