Gletscher bis 2040 verschwunden? Meteorologe: Klimawandel trifft Afrika am stärkstenDie Veränderungen durch den Klimawandel sind weltweit zu sehen, laut Experten treffen sie den afrikanischen Kontinent aber besonders stark. Dürren und Schädlingsplagen führen zu Ernteeinbrüchen und Hungerkrisen. Das hat direkte Auswirkungen auf Europa, wenn Menschen ihre Heimat verlassen müssen.19.10.2021
Scholz redet übers Geld Lindner kündigt neues Klimaministerium anEin Ressort, das sich speziell dem Klimaschutz widmet, soll her. Darauf pochen die Grünen schon länger. Es soll Realität werden, wenn es zu einem rot-grün-gelben Bündnis kommt. Das sagt zumindest FDP-Chef Lindner. Gibt er bereits erste Hinweise auf die mögliche Verteilung der Ministerien?17.10.2021
Projektion hat aber Schwächen Bericht: Deutschland könnte Klimaziele verfehlenNach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts verschärft die Regierung das Klimaschutzgesetz. Doch ein neuer Bericht des Umweltministeriums zeigt: Mit den bestehenden Maßnahmen würde Deutschland diese Ziele verfehlen. Allerdings weist die Projektion einige Lücken auf. 15.10.2021
Die "Schärfsten Zähne" gezogen Verrenkungen bei Klimaschutz unter der AmpelEs ist wohl die größte Herausforderung der künftigen Bundesregierung: der Klimaschutz. Gleichzeitig setzen Grüne und FDP traditionell auf unterschiedliche Mittel. Das Sondierungspapier lässt den Willen zur Zusammenarbeit erkennen. Umweltexperten sehen die Kompromisse jedoch kritisch.15.10.2021
Chaos durch Überschwemmungen Schwere Unwetter wüten in GriechenlandUnzählige Menschen suchen Schutz auf den Dächern ihrer Häuser: Die starken Regenfälle in Griechenland sorgen für Chaos auf den Straßen und in vielen Wohngebieten. Ein Wetterwechsel ist vorerst nicht in Sicht.15.10.2021
15 Millionen Tonnen CO2 zu viel Frankreich erneut wegen Klimazielen verurteiltBereits im Februar spricht ein Gericht Frankreich nach einer Klimaklage schuldig - das Land hat die selbst gesetzten Klimaziele nicht erreicht. Nun folgt das zweite Urteil: mit einer klaren Forderung.14.10.2021
Waldbrände im Klima-Labor "Betreten eine neue Ära des Feuerzeitalters"Sibirien, Italien, Griechenland, Albanien, Spanien, die Türkei und natürlich Kalifornien - überall dort hat es diesen Sommer gebrannt. "Das Gleichgewicht zwischen Natur und Feuer verändert sich", sagt ein Feuerökologe im Klima-Labor von ntv. Aber man kann Wälder "feuerrobust" machen - und sollte man auch?14.10.2021
Tiefenpsychologische Studie Mehrheit sieht Deutschland vor Niedergang"Wir erleben eine Zeitenwende", sagt Stephan Grünewald, Gründer des Kölner Rheingold-Instituts und Experte für tiefenpsychologische Untersuchungen. In einer Studie gehen die meisten Menschen davon aus, dass ihnen drastische Veränderungen bevorstehen. Ihre Reaktion fällt aber ganz unterschiedlich aus.14.10.2021
Alternative "noch schlimmer" Studie: Meeresspiegel steigt auch bei 1,5 Grad ErwärmungMit der Festlegung des 1,5-Grad-Ziels im Pariser Klimaabkommen sollten die Folgen des Klimawandels auf ein Minimum begrenzt werden. Doch eine neue Studie zeigt: Selbst bei dieser Erwärmung könnte es zu einem "zerstörerischen Anstieg des Meeresspiegels" kommen.12.10.2021
Die Coolsten, wenn wir cruisen Prinz Charles tankt Käse und WeinDie Umwelt liegt Prinz Charles am Herzen. Und auch der Klimaschutz treibt den Royal um. Da will er sich beim Antrieb seines Aston Martins nicht lumpen lassen, den er inzwischen nahezu ausschließlich mit Biokraftstoff füttert. Aber ist das wirklich so nachhaltig?12.10.2021