Blockaden "nicht hilfreich" Prinz Charles kritisiert KlimademonstrantenKurz vor der UN-Klimakonferenz zeigt Prinz Charles Verständnis für junge Klimademonstranten, doch übt er auch harsche Kritik an deren Vorgehen. Der britische Thronfolger findet, dass Straßenblockaden der falsche Weg seien und die Aktivisten ihren Frust besser konstruktiv einsetzen sollten.11.10.2021
Forscher fordern Umverteilung "Klimapolitik kann sozial gerecht sein"Die CO2-Bepreisung gilt als eines der effizientesten klimapolitischen Instrumente - stellt aber für ärmere Familien eine wesentlich höhere Belastung dar als für einkommensstarke Personen. Zwei Forschungsinstitute glauben, eine Lösung für dieses Problem gefunden zu haben.11.10.2021
"Sehr schnell, sehr viel" Studie fordert massive Klima-InvestitionenDass es ein "Weiter so" beim Klimaschutz nicht geben kann, ist inzwischen Konsens, was und wie viel tatsächlich investiert wird, um die Klimaziele zu erreichen, wird gerade bei den Koalitionsgesprächen verhandelt. Eine fächerübergreifende Studie zeigt: Die Politik muss sofort wichtige Entscheidungen treffen. 11.10.2021
Deutscher Umweltpreis verliehen "Stehen nicht hilflos am Rand des Abgrunds"Der Mensch muss Klimawandel und Artensterben nicht hilflos zusehen. Zwei Forscher hätten dies mit ihrer Arbeit bewiesen, sagt Bundespräsident Steinmeier. Der Deutsche Umweltpreis 2021 geht daher an die Artenschutz-Expertin Katrin Böhning-Gaese und den Moorforscher Hans Joosten.10.10.2021
Bunker am Ende der Welt Neuseeland ist der beste Ort für den KollapsEinige Superreiche bauen sich in Neuseeland einen Bunker. Warum? Der Inselstaat im Südpazifik ist der beste Ort, um einen Kollaps der Weltgesellschaft zu überleben. Das haben britische Forscher in einer Studie ermittelt. Gute Überlebenschancen hat man aber auch in Deutschland.08.10.2021Von Kevin Schulte
"Horrorliste" von Konsequenzen Pazifik-Region sendet Hilferuf vor KlimagipfelMit drastischen Worten drängen Pazifikinseln die Weltgemeinschaft beim Klima zum Handeln. Der Klimagipfel in Glasgow müsse zu soliden Verpflichtungen führen. Andernfalls drohten "unvorstellbare" Konsequenzen. Es gehe um "das Verschwinden ganzer Inseln und großer Küstenabschnitte".08.10.2021
Keine Werbeeinnahmen via Youtube Google kappt Geld für Klimawandel-LeugnerMit Youtube lässt sich durch Werbung und Klicks Geld verdienen. Wer in seinen Videos jedoch den menschengemachten Klimawandel anzweifelt, geht künftig leer aus. Experten sehen in der Entscheidung von Mutterkonzern Google "eine Wende bei der Klima-Leugner-Industrie".08.10.2021
Win-Win-Win mit Seegraswiesen Speichern 30 Mal mehr CO2 als die TropenAn zwei deutschen Ostseeküsten gehen Taucher mit einem ungewöhnlichen Auftrag ins Wasser: Bitte einmal Seegras anpflanzen. Warum? Seegraswiesen können unglaublich viel Kohlenstoff speichern. Im "Klima-Labor" von ntv spricht ein Marine-Ökologe über ein Projekt, das die "besten Erwartungen übertrifft".07.10.2021
Um Ziele für 2045 zu erreichen Studie: CO2-Preis für Klimaneutralität wichtigUm in Deutschland Klimaneutralität zu erreichen, ist laut einer neuen Studie der CO2-Preis das zentrale Element. Denn er verschaffe dem Staat Einnahmen, mit dem klimaschonender Strom günstiger werden könnte. Allerdings sei ein Preis für das Treibhausgas alleine nicht ausreichend.07.10.2021
Krisenherden droht Teufelskreis Umweltschäden fachen Konflikte weiter anDie Staaten, die am stärksten unter ökologischen Bedrohungen wie Wasser- oder Lebensmittelknappheit leiden, sind aktuell auch am ehesten von Konflikten betroffen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Analyse. Beide Faktoren bedingen sich demnach gegenseitig.07.10.2021