Klima-Entlastung für Familien Baerbock beziffert erstmals "Energiegeld"Dass der CO2-Ausstoß geringer werden muss, darüber sind sich die Parteien weitgehend einig. Doch wie? Das Grünen-Wahlprogramm sieht vor, Familien dabei zu entlasten. Jetzt sagt Kanzlerkandidatin Baerbock, wie hoch das geforderte "Energiegeld" sein soll.29.05.2021
Geld für 62 deutsche Projekte Mega-Förderung für Wasserstoff startet Mit Wasserstoff will Deutschland klimaneutral werden und dennoch Industrieland bleiben - in Berlin stellt Wirtschaftsminister Altmaier nun Pläne für 62 deutsche Projekte vor, die mit mehreren Milliarden Euro gefördert werden.28.05.2021
"Sinnloser Krieg gegen Natur" Thunberg kritisiert EssgewohnheitenKlimakrise, Umweltkrise und Gesundheitskrise - all das ist laut Greta Thunberg untrennbar miteinander verbunden. Dass ein Erreger wie das Coronavirus ausbrechen kann, liege an der Lebensmittelproduktion. Die Fridays-for-Future-Aktivistin fordert deshalb ein Umdenken.23.05.2021
Podcast mit Kachelmann und Häckl Endlich ein Frühling mit Regen und GewitterDer Frühling in diesem Jahr bietet fast alles, nur kaum Sonnenschein. Abgesehen von wenigen frühsommerlichen Tagen ist es meist grau - und kälter als in den vergangenen Jahren. Darum geht's in der ersten Podcast-Folge von "Wetter und Klima mit Kachelmann und Häckl".21.05.2021
Komplette Umwandlung der Natur Mensch greift mehr ein als Ende der EiszeitIn den letzten Jahrzehnten hat der Mensch die Natur gravierend verändert - sei es durch Abholzung der Wälder oder Landwirtschaft. Aber sein Einfluss auf die Pflanzenwelt reicht noch viel länger zurück als gedacht - und ist sogar stärker als die Veränderungen am Ende der letzten Eiszeit.21.05.2021
"Hotspot des Klimawandels" Arktis erwärmt sich weltweit am schnellstenAktuell wachsen weltweit die politischen Anstrengungen, die Erderwärmung zu begrenzen. Der aktuelle Bericht einer Arbeitsgruppe des Arktischen Rates unterstreicht die Dringlichkeit. Demnach hat sich die Arktis um drei Grad erwärmt. Die Experten halten bis 2100 noch ganze andere Werte für möglich. 20.05.2021
Kampf gegen den Klimawandel Warum die Weltmeere so wichtig sindFür viele sind Meere Sehnsuchtsorte. Vor allem aber schlucken sie einen großen Teil menschengemachter CO2-Emissionen und wirken so dem Klimawandel entgegen. Menschliche Eingriffe machen das immer öfter unmöglich. 20.05.2021
Arktischer Rat bespricht Zukunft Putins Besitzanspruch beunruhigt den RestDer Klimawandel macht die Arktis ganzjährig zugänglich. Das ist vor allem für die Ausbeutung von Rohstoffen interessant. Wem die wohl gehören, daran lässt Russland keinen Zweifel mehr. Wut und Sorgen können die übrigen Anrainer dem russischen Außenminister bei einem Treffen in Island schildern. 19.05.2021
Monatelang scheinbar erloschen "Zombie-Waldbrände" überwintern im BodenWaldbrände werden meist durch Blitzeinschläge, weggeworfene Zigarettenkippen oder Lagerfeuer ausgelöst. Manchmal aber lauert die Gefahr im Boden - auch nach Monaten der scheinbaren Ruhe flammen sie dann wieder auf: Es sind Überbleibsel der Vorjahres-Brände.19.05.2021
Mitglied in Umweltpreis-Jury Prinz William holt Luisa Neubauer an BordPrinz William hat dem Klimawandel den Kampf angesagt. Mit der Vergabe des "Earthshot"-Preises sollen künftig Personen ausgezeichnet werden, die sich für den Umweltschutz einsetzen. Dafür holt sich der britische Royal auch die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer ins Team. 19.05.2021