Experten warnen vor Kipppunkt Grönlandeis droht Schmelze ohne UmkehrMit den steigenden Temperaturen schwindet auch der Eisschild über Grönland. Deutsche Experten warnen nun, dass bald eine kritische Schwelle überschritten werden könnte, hinter der es kein Zurück gibt. Aber noch ist es laut den Forschern nicht zu spät, etwas dagegen zu tun.18.05.2021
In manchen Orten schon Problem Bundesamt warnt vor TrinkwasserknappheitDer Klimawandel stellt Deutschland vor hierzulande bislang kaum gekannte Probleme. Dazu gehört, dass mancherorts das Trinkwasser schon knapp wird. Der Chef des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe fürchtet, dass das Problem zunimmt. Kommunen sollten vorsorgen.18.05.2021
Ab wann neue Nutzpflanzen nötig? Klimaerwärmung ist gut für die Ernte - nochDie steigenden Temperaturen durch den Klimawandel haben gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft, deren Ernteerträge - und damit auf unser Nahrungsangebot. Was welcher Grad der Erwärmung für die Nutzpflanzen Reis, Weizen, Mais und Soja bedeuten würde, haben Münchner Forscher ermittelt.17.05.2021
Ein Drittel bis 2090 ungeeignet Klimawandel zerstört Agrar-NutzflächenDer Klimawandel bedroht die Menschheit. Eine Studie macht es sehr konkret: Ohne wirksame Maßnahmen sind bis zum Ende des Jahrhunderts weltweit ein Drittel der Agrarflächen passé. In manchen Ländern wäre quasi keine Landwirtschaft mehr möglich - und in Deutschland gäbe es subtropische Wälder.16.05.2021
Damit Klimaschutz funktioniert Merkel will "Verhaltensänderungen von allen"Nach den Plänen der Bundesregierung soll Deutschland bis 2045 klimaneutral sein. Die Kanzlerin sieht dabei jeden Einzelnen in der Pflicht - auf dem ökumenischen Kirchentag prangert Merkel die Verschwendungskultur in Deutschland an. Dabei warnt sie auch vor einer gesellschaftlichen Spaltung. 15.05.2021
Weltrettung per Kichererbsenmus? So kann man essend das Klima schützenGenussvoll essen, sich gesund ernähren und gleichzeitig auch noch das Klima schützen - funktioniert das? Die einfache Antwort: Ja, es geht. Und es ist gar nicht so schwierig, wie man vielleicht denkt.15.05.2021
Aktionsplan mit Preisschild EU will ab 2050 Umwelt nicht mehr verschmutzenDie EU will bis 2024 erste Gesetzesvorhaben zu einem weitreichenden Klimaschutz auf den Weg gebracht haben. Oberstes Ziel ist es, die Zahl der Todesfälle durch Umweltverschmutzung deutlich zu reduzieren. Die jährlichen Kosten dafür beziffert die Kommission mit bis zu 80 Milliarden Euro.12.05.2021
Abstimmung "völlig gelungen" Kretschmann startet in dritte AmtszeitNach den Landtagswahlen Mitte März entscheiden sich die Grünen nach langem Ringen für eine Neuauflage ihres Bündnisses mit der CDU. Nach der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags am Dienstag wählt nun der Landtag Winfried Kretschmann in seine dritte Amtszeit als Ministerpräsident.12.05.2021
Queen verliest Regierungspläne Johnson verspricht Briten "nationale Erholung"Die britische Regierung will nach der Corona-Krise ambitionierte Reformen auf den Weg bringen. Diese stellt die Queen nun bei ihrer traditionellen Thronrede vor: Geplant sind Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur. Wegen der Pandemie fällt die Zeremonie weniger prunkvoll als üblich aus.11.05.2021
Kanzler-Talk bei Anne Will "Das ist faktisch falsch, Herr Laschet"Kann die Union noch Kanzler? In der Talkrunde bei Anne Will ringt Armin Laschet damit, die passenden Antworten zu liefern. Beim Thema Klimapolitik gerät er heftig mit der "Fridays for Future"-Aktivistin Luisa Neubauer aneinander - und muss ordentlich einstecken.10.05.2021Von David Bedürftig