Wärmer als letzte 100.000 Jahre Weltweite Temperatur 2023 nur knapp unter 1,5-Grad-MarkeDie Erde heizt sich weiter und weiter auf. In der Folge fällt ein Temperaturrekord nach dem anderen. Ein spezielles Wetterphänomen trägt besonders zur Erwärmung im vergangenen Jahr bei.09.01.2024
Schwimmer, Kitesurfer, Paddler Hochwassertouristen machen Helfer fassungslosWas für die einen eine Katastrophe ist, erfreut einige Wassersportler: das Hochwasser in Teilen Deutschlands. In den Wassermassen werden Kitesurfer, Kanuten und sogar ein Schwimmer gesichtet. Derart "lebensgefährlicher Unsinn", wie ein Feuerwehrsprecher sagt, kann teuer werden. 08.01.2024
"Langsam, aber sicher" Große Teile der US-Ostküste sinken abDer Anstieg der Meeresspiegel ist eine reale Gefahr des Klimawandels, gleichzeitig sinken an den Küsten aber auch Landstriche ab. Eine Studie weist bedrohliche Auswirkungen an der US-Ostküste nach. 07.01.2024
Milliardenprogramm gefordert Hochwasserlage bleibt kritisch - aber Regen lässt nachViele Regionen Deutschlands kämpfen weiterhin mit dem Hochwasser, doch jetzt ist zumindest ein Ende des Dauerregens in Sicht. Der Feuerwehrverband dringt derweil auf ein Zehn-Milliarden-"Sonderprogramm", um die Sicherheitsbehörden angesichts des Klimawandels krisenfest zu machen. 05.01.2024
Mehr als 18 Milliarden Euro Bund erzielt Rekordeinnahmen durch CO2-PreisDer Emissionshandel bringt Deutschland Milliarden: Insgesamt soll aus dem Zertifikatehandel ein zweistelliger Milliarden-Betrag in den Klima- und Transformationsfonds fließen. Besonders ein Bereich bringt einen Geldregen für den Bund.04.01.2024
Teils nur kurzfristige Effekte CO2-Ausstoß laut Studie auf Tiefststand seit 1950ernDeutschlands CO2-Emissionen gehen laut einer Studie zwar zurück. Dennoch sehen die Autoren darin keinen besonders großen Erfolg für den Klimaschutz. Was an CO2 eingespart wurde, gehe nämlich zu einem großen Teil auf vorübergehende Effekte zurück. 04.01.2024
Starker Regen, lange Trockenzeit Studien zeigen: Nach der Flut ist vor der FlutRegen, Regen, Regen: Die Lage in den Hochwassergebieten ist kritisch. Und selbst wenn die Fluten abgeflossen sind, muss sich Deutschland für die nächsten Hochwasser wappnen. Denn diese, das zeigen viele Studien, wird es künftig häufiger geben. Ebenso wie ein anderes Extremwetterereignis.04.01.2024
Virus breitet sich weiter aus Vogelgrippe tötet erstmals EisbärenSie ist hochansteckend, erreicht die abgelegensten Gebiete der Erde - und tötet längst nicht mehr nur Vögel: Die Vogelgrippe wird für immer mehr Säugetiere gefährlich. So melden Wissenschaftler den ersten Todesfall bei Eisbären in Alaska. Sie befürchten eine "große ökologische Katastrophe".03.01.2024
Phänomen auch in Deutschland Wasser vieler Seen ändert die FarbeViele Fischarten brauchen kühleres Wasser und einen hohen Sauerstoffgehalt. Doch durch die Erderwärmung steigt vielerorts auch die Wassertemperatur, die Gewässer werden trüber, eine Verbräunung setzt ein. Das senkt den Sauerstoffgehalt des kühleren Tiefenwassers deutlich - schlecht für Forelle, Lachs und Saibling.02.01.2024
Tief "Dietmar" kommt aus Irland Flutgebiete leiden unter neuem DauerregenGerade erst beruhigt sich die Lage in den Hochwassergebieten, da kommt bereits die nächste Warnung: Tief "Dietmar" bringt aus Irland feuchte und warme Luft. Die Folge: mehr Regen in den bereits überfluteten Regionen.02.01.2024