Ein Jahr der Krisen endet "Krisenempfinden und psychische Belastung sind kein Wettbewerb"Deutschland empfindet 2023 eine Art Krisenblues: Klimawandel, Inflation und die Kriege in der Ukraine und in Nahost sorgen die Deutschen zunehmend. Ein Jahr des Krisenempfindens geht zu Ende und die Ängste scheinen größer als je zuvor.29.12.2023Von Rebecca Wegmann
Bewegung zwischen Wut und Wehmut Braucht es ein Klima-Fukushima?Die deutsche Klimabewegung findet sich 2023 in einer verzwickten Lage wieder: Ihre präsenteste Vertreterin zieht Aufmerksamkeit, aber auch Ablehnung auf sich. Der größte Teil der Szene steht in ihrem Schatten, Ernüchterung macht sich breit. Aber die Situation hat einen Vorteil.28.12.2023Von Lukas Wessling
"Sehr tragische 24 Stunden" Australien zu Weihnachten von Stürmen heimgesuchtIm Osten Australiens wüten am zweiten Weihnachtstag heftige Stürme. Bei den Unwettern kommen neun Menschen ums Leben. Für Zehntausende Haushalte gibt es vorübergehend keinen Strom. Noch ist die Gefahr für die Menschen an der Küste nicht gebannt.27.12.2023
2024 könnte 2023 übertrumpfen Starkes El Niño beeinflusst Wetter auch im neuen JahrDas derzeitige El-Niño-Phänomen im Pazifik steht wohl kurz vor seinem Höhepunkt. Laut der US-amerikanischen Wetterbehörde NOAA kann es in Kürze zu einem historisch starken El Niño werden und noch über Monate anhalten. Für das Jahr 2024 bedeutet das nicht viel Gutes.26.12.2023Von Laura Kranich
Original Unverpackt im Interview Leben ohne Plastik - lohnt sich das?In Sachen Klimakrise hält es Katharina Richter wie Eckart von Hirschhausen: Die Erde ist unser Wohnzimmer und das hält man sauber. Die Geschäftsführerin hat den ersten Original Unverpacktladen in Berlin Kreuzberg aus der Insolvenz gerettet. Weshalb es sich lohnt, müllfrei zu leben, erzählt sie im Interview mit ntv.de. 25.12.2023
In Wissenschaft unumstritten Fakten über den Klimawandel, die jeder kennen sollteManche leugnen den Klimawandel, andere halten ihn nicht für menschengemacht, viele verstehen die Konsequenzen nicht. Sechs Organisationen haben daher die unter Wissenschaftlern unumstrittenen Fakten leicht verständlich, kurz und knapp zusammengefasst. Das Papier hilft, zu verstehen und zu erklären.19.12.2023Von Klaus Wedekind
Große Diskussion angekündigt SPD-Fraktion will Anschlussförderung für E-AutosEs ist ein abruptes Ende: Am Wochenende stoppt die Bundesregierung die Förderung von E-Autos. CSU-Chef Söder spricht von einem "Rückschlag". Auch die SPD-Fraktion ist unzufrieden. Man werde "noch ganz viel diskutieren müssen", sagt Fraktionsvize Miersch und fordert eine "Übergangslösung". 19.12.2023
Durch Klimakrise massiv bedroht Rentiere brechen im Eis ein und finden kaum noch FutterDurch die höheren Temperaturen bekommen die Rentiere in der Tundra und Taiga große Probleme. Weniger Dauerfrost sorgt für dünneres Eis. Die Tiere brechen ein und finden in ihrer natürlichen Umgebung immer weniger Nahrung. Züchter greifen deshalb zu ungewöhnlichen Maßnahmen. 17.12.2023
Vor 100 Jahren fast ausgestorben Das schwere Dasein der Wisente in EuropaWisente leben seit Tausenden Jahren auf der Erde. Doch die genügsamen und ruhigen Wildrinder sind in Europa vom Aussterben bedroht. Wie es dazu kommen konnte und wo die Tiere in freier Natur wieder leben könnten, findet ein internationales Forscherteam heraus.17.12.2023
Was tun ohne Wind und Sonne? Ohne neue Speicher stottert die EnergiewendeDamit die Energiewende gelingt, müssen nicht nur Windkraft und Fotovoltaik schnell ausgebaut werden. Essenziell sind auch Speicher, die Strom aufnehmen, wenn zu viel produziert wird, und diesen bei Dunkelflauten zur Verfügung stellen. Die Techniken dazu sind bekannt. Bisher ist aber zu wenig passiert.16.12.2023Von Klaus Wedekind