Trotz Forderung von Ökonomen Lindner: Klimageld kommt nicht mehr in dieser WahlperiodeIn ihrem Koalitionsvertrag kündigen die Ampel-Parteien ein Klimageld an. Doch erst dauert die technische Umsetzung für eine Auszahlung etliche Jahre und soll erst 2025 möglich sein. Nun stellt Lindner klar: Über das Klimageld muss bei der nächsten Bundestagswahl entschieden werden.14.01.2024
Rückzug aus Biden-Regierung US-Klimabeauftragter John Kerry will offenbar zurücktreten Seit dem Einzug von US-Präsident Biden ins Weiße Haus Anfang 2021 hat John Kerry die Rolle des Klimagesandten der USA. Medienberichten zufolge will der erfahrene Diplomat nun aufhören. Stattdessen soll der 80-Jährige für das Wahlkampfteam von Biden arbeiten, heißt es. 14.01.2024
Bis zu 600 Milliarden Euro IG Metall fordert XXL-Sondervermögen für IndustrieDie IG Metall spricht sich für ein neues Sondervermögen aus; 500 bis 600 Milliarden sollten bis zum Jahr 2030 eingerichtet werden, um die Industrie ökologisch umzubauen. Diese "befindet sich in der kritischsten Phase seit Gründung der Bundesrepublik", warnt Gewerkschaftschefin Benner.13.01.2024
Berlin "nur" sechsmal gerodet Brasilien reduziert Abholzung des RegenwaldesIn schwer vorstellbaren Größenordnungen verkleinert sich jährlich die "grüne Lunge der Welt" durch Rodungen. Der amtierende brasilianische Präsident Lula verspricht im Wahlkampf, dies zu ändern und kann einen ersten kleinen Erfolg für 2023 vermelden.12.01.2024
Nach Angriff auf Bilder im Prado 22 Klimakleber in Spanien festgenommenWeil sie am Aufbau einer kriminellen Struktur gearbeitet haben sollen, sitzen 22 spanische Klimaaktivisten jetzt im Gefängnis. Die Gruppe sei auch für die Angriffe auf zwei Meisterwerke Goyas verantwortlich, teilt die Justiz in Madrid mit.12.01.2024
Krisen, auf die niemand schaut "Der Klimawandel ist ein großer Treiber der Not" Durch die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten erhalten andere Krisen kaum Aufmerksamkeit und finanzielle Hilfe. Doch die Dürren und Sturzfluten des Klimawandels machen die Not in vielen Ländern noch größer. 11.01.2024Von Julian Hilgers
"Größte Gefahr des Klimawandels" Schneeschwund bedroht WasserspeicherSchnee und Erderwärmung passen eigentlich nicht zusammen. Auch Klimamodelle liefern beim Thema Schneefall oft widersprüchliche Ergebnisse. Eine US-Studie erklärt, wie es wirklich um die Schneedecken bestellt ist und welche Folgen deren Verschwinden hat.10.01.2024
Auf einer Linie mit dem BDI Naturschützer fordern CO2-Speicherung im BodenNoch ist die Speicherung von CO2 teuer und umstritten. Außerdem befürchten Umweltverbände, dass eine solche die Bemühungen um Klimaschutz verzögert. Jetzt allerdings trommeln der NABU und der WWF gemeinsam mit Industrievertretern für eine Zulassung der Speicherung.10.01.2024
"Kommen an technische Grenzen" Forscher dringen auf natürlichen HochwasserschutzImmer wieder treten in Deutschland Flüsse über die Ufer. Experten sehen darin nicht zuletzt ein technisches Versagen - unter anderem engten Deichanlagen die Flüsse zu sehr ein. Stattdessen lautet der Rat, mehr auf naturbasierte Lösungen zu setzen. Diese hätten gleich noch einen weiteren Vorteil.09.01.2024
Siedlungsbau und Verkehrsflächen Deutschland verliert täglich einmal den Vatikan an BodenGesunde Böden sind unverzichtbar für ein funktionierendes Ökosystem. Ihr weltweiter Zustand lässt Experten zufolge aber zu wünschen übrig - allein in der EU sollen laut "Bodenatlas" 60 Prozent geschädigt sein. Ein Aspekt wirkt demnach besonders schwer.09.01.2024