Bundesparteitag in Karlsruhe Grüne billigen Kurswechsel bei CO2-SpeicherungAuf dem Bundesparteitag der Grünen in Karlsruhe tragen die Delegierten einen Kurswechsel mit bei Technologien, durch die CO2 bei der Produktion abgeschnitten und gespeichert werden kann. Aber nicht ohne Kritik. Auch bei einem anderen Thema zeigt sich, dass die Partei mit sich ringt.26.11.2023
Von wegen Retter der Menschheit Warum Klimaprojekte von Milliardären gefährlich sindAmerikas Milliardäre sind nicht nur für ihren luxuriösen Lebensstil bekannt, sondern auch für ihre großzügigen Spenden, gerne für Projekte zur Rettung der Welt. Aber was die Reichsten der Reichen als hilfreich erachten, schadet der Menschheit unter Umständen mehr, als dass es hilft.25.11.2023Von Heike Buchter
"Überhaupt nicht zu erreichen" Klimaforscher fordert Abkehr von 1,5-Grad-ZielDas Vorhaben, die Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist völlig unrealistisch, sagt der bekannte Klimaforscher Mojib Latif. Es sei sogar kontraproduktiv, formal darauf zu beharren. 25.11.2023
Ägäis leidet unter Klimawandel Türkischer Urlaubsort Bodrum kämpft mit Wassermangel Türkisblaues Wasser und weiß getünchte Häuser - der Urlaubsort Bodrum gilt als Perle an der türkischen Ägäis. Doch Wassermangel und wenig Regen schüren die Angst vor dem nächsten Sommer. Der Klimawandel ist deutlich spürbar. Welche Rolle spielt Tourismus dabei und was unternimmt Erdogan? 24.11.2023
Außergewöhnlich nasser Herbst Deutschland versinkt nach der Dürre im RegenDie Niederschläge der vergangenen Wochen katapultieren Deutschland aus der Dürrephase ins Hochwasserrisiko. Schon jetzt liegen die Regenmengen über dem langjährigen Mittel, wie aktuelle Daten zeigen. Wird 2023 ein Rekordjahr?22.11.2023Von Martin Morcinek
Problem für Zugvögel und Igel Warmer Herbst bringt Tierwelt aus dem TaktViele Tiere reagieren sensibel auf klimatische Veränderungen. Vor allem Zugvögel, aber auch Arten, die Winterschlaf halten, richten sich nach den Temperaturen in verschiedenen Jahreszeiten. Dieser Herbst ist nun besonders warm. Das stellt Zugvögel, Igel und Fledermäuse vor neue Probleme.22.11.2023
Klimaschutzziele einhaltbar? Globaltemperatur überschreitet erstmals Zwei-Grad-MarkeKlimaexperten haben einen weiteren Hitze-Rekord gemessen: Die globale Durchschnittstemperatur liegt erstmals mehr als zwei Grad über dem vorindustriellen Niveau zwischen 1850 und 1900. Damit wächst die Sorge, die Pariser Klimaziele nicht einhalten zu können. 20.11.2023
Bis 2035 sollen alle abschmelzen Deutschlands letzte Gletscher sterben etwas langsamerSeit 2022 gibt es nur noch vier Gletscher in Deutschland. Das vermeintlich "ewige" Eis schmilzt immer weiter ab, Experten zufolge ist Deutschland in wenigen Jahren gletscherfrei. In den letzten Monaten ist der Flächenverlust immerhin nicht ganz so schlimm wie befürchtet.20.11.2023
Luxus auf Kosten der Welt Extremer Konsum von Superreichen befeuert KlimakriseDie Entwicklungsorganisation Oxfam rechnet vor, wie ungleich der Ausstoß von CO2 auf die Menschen verteilt ist. Die Zahlen sind beeindruckend: Das reichste Prozent der Weltbevölkerung verursacht mehr klimaschädliche Emissionen als der gesamte Straßenverkehr der Welt.20.11.2023
Künstliche Intelligenz am Limit Versteht ChatGPT den Klimawandel richtig?Berliner Forscher untersuchen, wie verlässlich ChatGPT wissenschaftlich fundierte Informationen zum Klimawandel liefert. Sie finden heraus, dass die KI meist korrekte Antworten liefert, man ihr aber auf keinen Fall blind vertrauen darf. Eine Quellenprüfung sei wichtiger denn je - aber alles andere als einfach.17.11.2023Von Klaus Wedekind