50 Cent für Kaffeebecher Tübingen darf Plastik-Steuer erhebenMithilfe einer Verpackungssteuer will Tübingen die Stadt sauberer machen. Die Betreiberin einer McDonald's-Filiale klagt dagegen, erreicht ein Urteil in ihrem Sinne - scheitert nun aber vor dem Bundesverwaltungsgericht. Freuen darf sich auch OB Boris Palmer, der extra nach Leipzig angereist ist. 24.05.2023
Anstieg um 25 Prozent 50 Millionen Menschen gefangen in moderner SklavereiIn reichen Industrieländern mag sie völlig abwegig wirken, in vielen anderen ist sie bittere Realität: moderne Sklaverei. Ein Bericht zeigt nun, dass globale Krisen Millionen Menschen in unwürdige Arbeitsverhältnisse treiben. Doch auch Staaten wie die USA sind ein Teil des Problems.24.05.2023
Vor allem in einer Region Schutz der Ozonschicht schützt auch das KlimaIn den 1980er und 1990er Jahren werden nach und nach jene Stoffe verboten, die die Ozonschicht angreifen. Ob und wie sich diese Maßnahmen insgesamt auf das Klima auswirken, wollen Forschende herausfinden - und simulieren eine Welt ohne diese Verbote. 23.05.2023
"Wütend auf Regierungen" Schwarzenegger kann radikale Klimaaktivisten verstehenAnketten, Ankleben, Farbanschläge - mit diversen Protestformen versuchen Aktivisten weltweit auf Klimakatastrophen aufmerksam zu machen. Für viele Bürger sind diese Aktionen zu radikal. Nicht so für Arnold Schwarzenegger. Der Action-Star gibt die Schuld den Regierungen.21.05.2023
Zu engerem Zusammenleben bereit Störche bevölkern gleich ganze DörferEinst gab es im Dorf ein Storchennest, und auf das war man stolz. Inzwischen gibt es Dörfer mit Dutzenden Nestern - mit teils kuriosen Folgen. Wie kommt das? Und was sagen Bewohnerinnen und Bewohner dazu?21.05.2023
Wärmewende Made in Germany Deutsche Wärmepumpenhersteller haben noch HoffnungDer Verkauf des Wärmepumpenherstellers Viessmann weckt Befürchtungen über den Zustand der Branche in Deutschland: Die Konkurrenz aus den USA ist groß, billigere und effizientere Produkte aus Asien erobern den Markt. Doch einige in der Branche haben die Hoffnung in Europa noch nicht aufgegeben.20.05.2023Von Clara Suchy
Nicht nur durch Bebauungslast New York sinkt immer weiter abNeben dem Anstieg des Meeresspiegels sinkt in New York auch der Untergrund. Dadurch könnte es dort künftig häufiger zu Überflutungen kommen. Die schweren Gebäude in der Millionenmetropole sind nur ein Grund für die Absenkung. 19.05.2023
Wut auf Letzte Generation Berliner Autofahrer treten KlimaaktivistenErneut blockieren Aktivisten der Letzten Generation den Verkehr in der Hauptstadt. Einige Autofahrer haben ihre Wut nicht im Griff und werden der Gruppe gegenüber gewaltsam. Derweil protestieren andere Mitglieder vor der Staatsanwaltschaft Neuruppin in Stahlketten. 19.05.2023
Für Spätsommer 2023 erwartet Wetterphänomen El Niño kostet die Welt Billionen EuroExperten rechnen in diesem Jahr mit dem Klimaphänomen El Niño. Während sich Dürren und Waldbrände in Asien und Australien häufen, wird in Afrika mit mehr Überschwemmungen gerechnet. Neben den menschlichen sind auch die wirtschaftlichen Folgen enorm und um ein Vielfaches höher, als bisher angenommen.19.05.2023
Gardasee und Bodensee schrumpfen Viele große Seen weltweit verlieren WasserBilder vom ausgetrockneten Gardasee sorgen in Europa für Beunruhigung. Eine Studie zeigt nun, dass weltweit die Hälfte aller großen Seen schrumpft. Allerdings stoßen die Wissenschaftler auch auf Gewässer, die zulegen und leiten daraus Regeln ab. 18.05.2023