"Macht keinen Sinn" Wissing will Letzte Generation nicht wiedertreffenNach einem Gespräch des Verkehrsministers mit drei Klimaaktivisten loben sich beide Seiten gegenseitig für den guten Umgang. Die Letzte Generation teilt zudem mit, dass weitere Treffen folgen werden. Doch danach sieht es nun nicht aus.03.05.2023
"Klares Ziel für Erneuerbare" Scholz regt weltweites Ausbauziel anKanzler Scholz wünscht sich von der nächsten Weltklimakonferenz verbindliche Ausbauziele für Erneuerbare Energien. So könnte sich die Weltgemeinschaft verpflichten, den Zubau bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdreifachen. Zugleich stellt Deutschland weiteres Geld dem Klimafonds zur Verfügung.03.05.2023
Neue Hitzerekorde befürchtet Temperaturtreiber El Niño kommt - zu 80 ProzentDer vermehrte Ausstoß von Treibhausgasen verstärkt den Klimawandel - zusätzlich droht in diesem Jahr das Wetterphänomen El Niño. Es treibt die globale Durchschnittstemperatur weiter in die Höhe. Damit steigt die Gefahr, dass Temperaturrekorde fallen. Doch wann könnte es soweit sein?03.05.2023
Die Illusion vom Nullenergiehaus So wird das Eigenheim unabhängiger von externer Energie Der Name wird oft missverstanden: Nullenergiehäuser versprechen nicht, dass man keine Energiekosten mehr hat. Sie sind ein Weg, autarker zu werden. Aber nicht der einzige.02.05.2023
Kaum beachteter Durchbruch Wie die Ampel Naturschutz auf neues Level heben willEnde März trifft der Koalitionsausschuss mehrere Verabredungen. Eine Einigung, die dabei etwas untergeht: Dem Naturschutz wird eine ganz neue Priorität eingeräumt. So soll Deutschland seiner Verpflichtung nachkommen, ein Drittel seiner Fläche der Umwelt zu widmen.01.05.2023 Ein Gastbeitrag von Kai Niebert und Jan-Niclas Gesenhues
Harte Strafen für Langsamgehen? Sunak will Klimaaktivisten "das Handwerk legen""Selbstsüchtige Saboteure" nennt der britische Premier Sunak jene Aktivisten, die aus Protest für mehr Klimaschutz den Verkehr stören. Erste Strafverschärfungen gab es bereits - nun plant die konservative Regierung weitere Schritte. Bürgerrechtler versetzt das harte Durchgreifen in Alarmbereitschaft. 30.04.2023
"Botschafter der Klimakrise" Später Schnee könnte Schweizer Gletschern helfenDa Schnee Sonnenstrahlen reflektiert, bietet er Gletschern im Sommer Schutz. Doch infolge des Klimawandels schmilzt immer mehr der weißen Schutzschicht weg. Später Schneefall beruhigt die Situation in diesem Jahr etwas. Ob die Schneemenge ausreicht, ist jedoch fraglich. 30.04.2023
Energie, Fahrräder, Finanzsektor Entwicklungen, die in der Klimakrise hoffen lassenAngesichts von Überschwemmungen, Dürren und schmelzenden Gletschern kann leicht die Hoffnung schwinden, dass der menschengemachte Klimawandel noch zu bremsen ist. Doch es gibt sie, die Signale, die Hoffnung geben können.30.04.2023
"Da muss nachgebessert werden" SPD gibt sich mit Heizungsgesetz nicht zufriedenEigentlich liegt der von allen Ampelparteien erarbeitete Gesetzentwurf für den Heizungstausch bereits vor. Doch nun meldet die SPD Verbesserungsbedarf an - vor allem bei der Härtefallregelung für ältere Menschen. Habeck hingegen will an dem aktuellen Vorschlag festhalten.29.04.2023
Kampf gegen Abholzung Indigene in Brasilien erhalten mehr LandDer Amazonas-Regenwald, der große Mengen CO2 speichert, spielt eine wichtige Rolle für das Weltklima. Seine Abholzung nahm unter Bolsonaro zu. Dessen Nachfolger Lula richtet neue indigene Schutzgebiete ein. Somit dürfen nur noch die Ureinwohner die Ressourcen dort nutzen.29.04.2023