Anwältin kämpft für das Klima "Führen unverantwortliches Experiment durch"Roda Verheyen verklagt nicht nur Milliardenkonzerne wie VW und RWE, sondern auch den Staat und die EU. Das wird sie solange tun, bis diese dem Klimawandel entschlossener gegenübertreten. Bei ihrem Kampf verliert sie öfter, als dass sie gewinnt. Doch auch die Niederlagen bieten ihr zufolge große Chancen.19.03.2023Von Sarah Platz
Streit um E-Fuels nach 2035 Lindner kontert Frankreich beim Verbrenner-AusWeil Berlin Widerstand gegen ein Verbrenner-Aus in der EU leistet, kündigt Frankreich ein Kräftemessen mit Deutschland an. Finanzminister Lindner antwortet seinem Amtskollegen in Paris und erklärt ihm, dass die französische Autoindustrie ebenfalls skeptisch sei. 17.03.2023
Menschgemachte Veränderungen Flussdeltas drohen unter Meeresspiegel zu sinkenDie Böden an Flussdeltas sind besonders fruchtbar. Aus diesem Grund leben viele Menschen in diesen Regionen. Doch diese sind jetzt extrem gefährdet, denn sie könnten durch die zahlreichen Umweltveränderungen in Zukunft absinken. 17.03.2023
Gesamtbilanz knapp positiv Bei Verkehr und Gebäuden verfehlt Deutschland die KlimazieleFür den Verkehrssektor von FDP-Minister Wissing gibt es eine Rote Karte: Als einziger Sektor stößt er deutlich mehr CO2 aus als 2021. Dennoch schafft es Deutschland, seinen Treibhausgas-Ausstoß im Vergleich zum Vorjahr zu reduzieren. Verglichen mit 1990 sinken die Emissionen sogar deutlich.15.03.2023
Konkurrenz im Pflanzenreich Lebensraum seltener Arten in den Alpen schrumpftFaktoren wie Klimawandel und die wachsende Bevölkerung auf der Erde lassen den Lebensraum von Pflanzen schrumpfen. Wie und unter welchen Umständen, untersuchen Forschende im Raum der Alpen und benennen, welche Arten in den letzten Jahrzehnten besonders betroffen sind.15.03.2023
Wissing mit EU-Südost-Partnern Allianz gegen Verbrenner-Aus formiert sichDer Streit in der Bundesregierung zum geplanten EU-Verbrenner-Aus hat weitgehende Folgen. Bei einem Treffen in Straßburg tut sich Verkehrsminister Wissing mit gleichgesinnten Amtskollegen aus anderen Ländern zusammen. Die E-Fuels- oder Technologieoffenheits-Allianz nimmt Formen an.13.03.2023
Reserven nicht genug gefüllt Frankreich kämpft mit extremer WinterdürreNoch nie seit Beginn der Aufzeichnungen hat es zu Beginn des Jahres so nennenswert wenig in Frankreich geregnet. Die Folgen zeigen sich schon jetzt: Der Grundwasserspiegel hat sich noch weiter verschlechtert, Reserven können nicht aufgefüllt werden. Das hat auch Folgen im Sommer.13.03.2023
Hamburg - Sylt 508 Mal geflogen Linken-Chef Schirdewan fordert Privatjet-Verbot134 Milliardärinnen und Milliardäre erzeugen in einem Jahr mehr als die Hälfte aller Emissionen in Deutschland, behauptet Linken-Chef Schirdewan. Dem will er einen Riegel vorschieben und die CO2-Emissionen durch ein Privatjet-Verbot eindämmen. Die Ampel rügt er für ihre Blockadepolitik hinsichtlich der Klimakrise.12.03.2023
Neue Strategien geplant Wassermanagement muss angepasst werdenWegen der Klimakrise wird Wasser auch hierzulande zu einem knappen und wertvollem Gut werden. Aus diesem Grund ist es in Zukunft wichtig, die Ressource nicht nur zu sparen, sondern eine nationale Strategie zu realisieren. Das Umweltministerium präsentiert konkrete Pläne. 11.03.2023
Verbrenner-Aus Und wenn die FDP einfach recht hat?Die Blockade des EU-Beschlusses zum geplanten Aus für neue Verbrenner folgt keineswegs einer klimafeindlichen Ideologie. Hier geht es um Vernunft und Vertragstreue.11.03.2023Ein Kommentar von Nikolaus Blome