Ohne seltene Rohstoffe Forscher melden Durchbruch auf Weg zu Bio-SolarzelleEin Forschungsteam stellt das bisherige Verständnis der Fotosynthese infrage - und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten der Gewinnung von klimafreundlicher Energie. Denn es findet einen möglichen Weg, die Fähigkeit der Pflanzen effizient zu nutzen, um grünen Wasserstoff herzustellen.23.03.2023
Scheitert die Methode Habeck? Warum der Vizekanzler Frust schiebtSo entnervt wie zu Beginn der Grünen-Fraktionsklausur war Robert Habeck noch nicht zu erleben seit Regierungsantritt. Der Vizekanzler beginnt vorsichtig die Sinnfrage zu stellen und bringt die von ihm angezählten Koalitionspartner erst recht gegen sich auf. Die sollten ihm dennoch zuhören.22.03.2023Ein Kommentar von Sebastian Huld
"Infolge des Klimawandels" Trinkwasser wird immer knapperSchon jetzt hat jeder vierte Mensch keinen Zugang zu sauberem Wasser. Aufgrund des Klimawandels droht sich der Mangel weiter zu verschärfen - auch in Gebieten, in denen Wasser zurzeit noch im Überfluss vorhanden ist. Die Fortschritte beim Erreichen des Nachhaltigkeitsziels nennt die UN unzureichend.22.03.2023
Özdemir plant Millionen-Umbau Mehr als jeder dritte Baum in Deutschland hat deutliche SchädenAuf die deutschen Wälder kommt in den nächsten Jahren mit erwarteten Dürreperioden weiterer Stress zu. Dabei sind viele von ihnen laut aktueller Erhebung schon in einem schlechten Zustand. Landwirtschaftsminister Özdemir will knapp eine Milliarde Euro investieren, um dem entgegenzuwirken.21.03.2023
Klimatalk bei "Hart aber fair" Schätzing: "Wir haben nur noch zehn Jahre Zeit"Noch immer erhitzt ein Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Habeck die Gemüter. Der sieht unter anderem den Ersatz alter Heizungsanlagen durch umweltfreundliche vor. In der ARD-Talkshow "Hart aber fair" diskutieren die Gäste am Montagabend darüber.21.03.2023Von Marko Schlichting
Die Zeit wird langsam knapp Fünf Lehren aus dem jüngsten KlimaberichtDer Weltklimarat IPCC legt seinen jüngsten Bericht vor - die Quintessenz aus vielen Berichten der vergangenen Jahre. Die Lage sieht demnach nicht gut aus, die Zeit wird langsam knapp. Doch, betont der Weltklimarat: Wir könnten etwas bewirken, wenn wir nur wollten.20.03.2023Von Kai Stoppel
Studie: Zwei Maßnahmen reichen So überlasten E-Autos die Stromnetze nichtDie Elektromobilität wird immer stärker ausgebaut, Verbrenner sollen nach und nach verschwinden. Das führt zu stark steigendem Strombedarf, vor allem zu bestimmten Tageszeiten. Wie eine Überlastung des Stromnetzes vermieden werden kann, findet ein Forscherteam des renommierten MIT heraus.20.03.2023
Umweltverbände rügen Ampel-Zoff Baerbock lobt "brutale Klarheit" des KlimaberichtsDer Bericht des Weltklimarates lässt an Dringlichkeit nichts zu wünschen übrig. Während Außenministerin Baerbock die Welt zum Handeln auffordert, arbeiten sich Umweltorganisationen an der Ampel ab und fordern ein Ende des Koalitionszwists.20.03.2023
1,5-Grad-Grenze bereits 2030 Weltklimarat verschärft seine WarnungStatt zu sinken, steigen die globalen CO2-Emissionen. Der Weltklimarat wird in seinem jüngsten Bericht deutlich wie nie zuvor: Die Erderwärmung schreitet schneller voran als gedacht und die Folgen sind verheerender. 20.03.2023
Veröffentlichung verspätet Weltklimarat ringt länger als geplant um neuen BerichtTagelang diskutieren Vertreter aus Wissenschaft und Politik über den neuesten Bericht des Weltklimarats. Mit zwei Tagen Verspätung werden die Ergebnisse nun am Nachmittag verkündet. Ein Forscher aus Deutschland glaubt, dass die Regierungen den Erkenntnissen ausreichend Beachtung schenken. 20.03.2023