Bald in technischer Rezession? Türkische Wirtschaft immer schwächerDer Türkei steuert auf eine technische Rezession zu. Die ist gegeben, wenn die Wirtschaft auf Quartalssicht zweimal in Folge schrumpft. Vor allem die Baubranche lahmt. Erste Experten rechnen für das kommende Jahr mit einer insgesamt sinkenden Wirtschaftsleistung.10.12.2018
Notenbank halbiert Prognose Proteste dämpfen französische KonjunkturDer Konjunkturmotor gerät in Frankreich wieder mächtig ins Stottern. Die Notenbank in Paris muss ihre Prognose für das Abschlussquartal herunterschrauben. Die anhaltende Protestwelle stört massiv die Lieferketten in der Industrie.10.12.2018
Rückkehr zur Normalität EZB durchdenkt Straffung der GeldpolitikDie Europäische Zentralbank nähert sich dem Ende der ultralocken Geldpolitik. Bereits zum Jahresende läuft das Anleihekaufprogramm aus. Im nächsten Schritt denken die Notenbanker nun über Zinsen nach.05.12.2018
Sind die Briten so besser dran? Schatzkanzler räumt Brexit-Nachteile einWenige Tage vor der entscheidenden Brexit-Abstimmung im Parlament gesteht der britische Finanzminister freimütig ein, dass es den Briten ohne EU-Austritt besser erginge als mit. Nicht berücksichtigt seien dabei allerdings die "politischen Vorteile".28.11.2018Von Martin Morcinek
Erste Wolken am Konjunkturhimmel Verbraucher wollen knausriger werdenDer Aufschwung ist offenbar doch endlich. Zumindest keimt diese Einsicht bei Verbrauchern. Steigende Inflation und weltweite Krisenherde trüben die Kauflaune. Für das Weihnachtsgeschäft hat dies aber noch keine Folgen.28.11.2018
Sorge um Konjunktur EZB will Instrumente nachschärfenDer Gegenwind für die Konjunktur der Eurozone nimmt nach Auffassung der EZB zu. Grund genug für die Notenbanker, weiter für Impulse zu sorgen. Wie genau die aussehen, soll bereits auf der nächsten Sitzung besprochen werden.26.11.2018
Düstere Vorzeichen aus Asien Eisenerz-Preise in China brechen einIm Rohstoffhandel blicken Experten auf beunruhigende Signale aus China: Im Reich der Mitte geben die Preise für Eisenerz und Stahl zu Wochenbeginn unerwartet kräftig nach. Händler fürchten Nachfrageeinbrüche im Inneren der riesigen Volkswirtschaft.26.11.2018
"Die Konjunktur kühlt ab" Ifo-Index deutet nach untenDüsteres Konjunktursignal aus dem Inneren der größten Volkswirtschaft der Eurozone: Der Ifo-Index zeigt beim deutschen Geschäftsklima eine weitere Abschwächung an. Zum dritten Mal in Folge sinkt der viel beachtete Frühindikator.26.11.2018
Bruttoinlandsprodukt gesunken Deutsche Wirtschaft erhält DämpferErstmals seit dreieinhalb Jahren schrumpft die deutsche Wirtschaft wieder. Droht nun eine dauerhafte Abkühlung des jahrelangen Aufschwungs? Die Ökonomen bleiben bei ihrer Bewertung gelassen.23.11.2018
Deutliches Plus Steuereinnahmen legen auch im Oktober zuDie deutsche Wirtschaft bleibt stabil, das spiegeln die Steuereinnahmen von Bund und Ländern deutlich wider. Erneut steigen die Einnahmen. Die Experten aus dem Finanzministerium rechnen mit einer Fortsetzung der Entwicklung, allerdings gedämpft.22.11.2018