OECD senkt Prognosen Weltwirtschaft ist in schwierigem FahrwasserDie Industriestaaten-Organisation OECD erwartet ein nachlassendes Wachstum der Weltwirtschaft. Die globale Wirtschaftsleistung werde sich in den kommenden Jahren abschwächen, heißt es in ihrem Konjunkturausblick.21.11.2018
Konjunktur ankurbeln Altmaier will Unternehmenssteuern senken Erstmals wieder seit 2015 schrumpft das deutsche BIP im Vorquartalsvergleich. Zwar ist die Abnahme gering und auch auf externe Faktoren zurückzuführen. Doch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will keine Zeit verlieren. 18.11.2018
Schwacher Oktober für Autobauer Europas Fahrzeugmarkt zeigt SchwächeIm Herbst läuft es alles andere als rund im europäischen Autobau: Die Branche bringt im Oktober insgesamt deutlich weniger Neuwagen auf die Straße als im Vorjahr. Volkswagen ist von dem Rückgang bei den Neuzulassungen deutlich stärker betroffen als BMW oder Daimler.15.11.2018
Sorgen im weltgrößten Automarkt Volkswagen spürt Gegenwind in ChinaDer größte Automarkt der Welt könnte in diesem Jahr erstmals seit Jahrzehnten schrumpfen. Volkswagen will trotz allem mehr Autos an die Chinesen verkaufen. Sind die goldenen Zeiten für die Autobauer vorerst vorbei?15.11.2018
Alles halb so wild Warum die Wirtschaft schrumpft Die deutsche Wirtschaftsleistung geht zurück. Das klingt dramatisch, ist es aber nicht. Denn die Auto-Industrie bremst das Wachstum zwar aus - allerdings nur vorübergehend.14.11.2018Von Jan Gänger
Erstmals seit fast vier Jahren Deutsche Wirtschaft schrumpftDer wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland gerät ins Stocken. Dabei sind es nicht nur internationale Handelskonflikte, die die Konjunktur belasten. Auch Probleme der Autoindustrie sorgen für einen Dämpfer im dritten Quartal.14.11.2018
Börsianer bleiben skeptisch ZEW-Index verharrt im negativen BereichWie geht es weiter mit der deutschen Konjunktur? Die Börsenprofis sind nicht sehr optimistisch und erwarten eine schwache Entwicklung im dritten Quartal. Der ZEW-Index bleibt aber klar in der Minuszone. Und: Die Lage trübt sich ein.13.11.2018
Bestes Quartal seit zwei Jahren Britische Wirtschaft erhöht das TempoIn wenigen Monaten will Großbritannien die EU verlassen. Wie genau dies geschehen soll, ist noch immer nicht ganz geklärt. Im Sommer präsentiert sich das Land als eine der stärksten Volkswirtschaften des Staatenbundes. Ganz anders als Deutschland.09.11.2018
Städteranking für Deutschland München top - Ruhrgebiet bereitet SorgeWelche Stadt punktet mit Wirtschaftskraft, Dynamik und Zukunftsfähigkeit? Im Vergleich der 71 kreisfreien größeren Städte in Deutschland führt München wie in den Vorjahren die Liste an. Städte im Ruhrgebiet fallen dagegen weiter zurück. 08.11.2018
Ökonom Snower zur US-Wahl "Trump verliert kaum an Durchschlagskraft"Nach ihrem Erfolg können die Demokraten die gefährliche Überhitzung der Wirtschaft durch Trump etwas bremsen. Andererseits dürfte sich das Wahlergebnis dem Präsidenten des Instituts für Weltwirtschaft zufolge langfristig negativ auswirken. 07.11.2018