Wegen stagnierender Konjunktur Prognose sieht deutschen Energieverbrauch auf neuem Tiefststand2024 wird hierzulande laut einer Prognose so wenig Energie verbraucht wie nie seit der Wiedervereinigung. Hauptsächlich dafür verantwortlich sollen nicht etwa Sparmaßnahmen wegen hoher Preise sein, sondern Rückgänge in der Produktion.29.10.2024
Sigl-Klöckner im Interview "Deutschland braucht endlich wieder eine rationale Finanzpolitik"Die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner will für die SPD in den Bundestag. In ihrem Buch "Gutes Geld" diskutiert sie die Notwendigkeit einer Reform der Schuldenbremse. Im Interview erklärt sie, wieso es wichtig ist, sich nicht hinter "gewürfelten Kennzahlen" zu verstecken.27.10.2024
Krebs rechnet mit Zunft ab "Viele Ökonomen haben Folgen der Energiekrise fahrlässig unterschätzt"In seinem neuen Buch "Fehldiagnose" kritisiert der deutsche Ökonom Tom Krebs die weitverbreitete Marktgläubigkeit seiner Kollegen. Im Interview erkärt er, was aus seiner Sicht in der Energiepolitik schiefgelaufen ist und warum die aktuellen Wachstumsprobleme auch den Fehleinschätzungen seiner Zunft geschuldet sind.26.10.2024
"Keine Konkurrenzveranstaltung" FDP will Scholz mit Wirtschaftsgipfel nicht ärgernDie Konjunktur schwächelt, der Unmut in der Wirtschaft wächst. Nun kündigen sowohl Scholz als auch Lindner jeweils eigene Treffen mit Spitzenvertretern an. Während beim Finanzminister die Gästeliste schon klar ist, hält sich der Kanzler bei seinem "ausgewählten Kreis" noch bedeckt. 25.10.2024
Ifo-Index legt unerwartet zu "Wirtschaft konnte Sinkflug vorerst stoppen"Es herrscht wohl wieder so etwas wie Optimismus in den deutschen Chefetagen - zumindest ein bisschen und zumindest vorübergehend. Doch Experten dämpfen bereits zu große Hoffnungen. Ein durchgreifender Aufschwung sei nicht in Sicht. Und dann ist da weiter die unklare US-Wahl.25.10.2024
Maybrit Illners 1000. Sendung Scholz findet "überhaupt nicht gut, dass es so läuft"Tausend Sendungen in 25 Jahren: Zum Jubiläum erscheint der Bundeskanzler bei Maybrit Illner. Die konfrontiert Olaf Scholz eine volle Stunde mit seinen zahlreichen Krisen: vom Ansehen der Ampel über die schrumpfende Wirtschaft bis zum Ukraine-Krieg. Scholz' Antworten darauf bleiben oft unscharf. 24.10.2024Von Sebastian Huld
Fonds, App, Initiativen Habeck will mit Staatshilfen der Wirtschaft auf die Sprünge helfenDie Wirtschaft lahmt. Die Konjunktur springt kaum an. Deutschland fällt immer weiter zurück. Mit diesen Befunden im Rücken legt Wirtschaftsminister Habeck eine Modernisierungsagenda vor. Die FDP verteidigt umgehend die Schuldenbremse, Kanzler Scholz lässt das Engagement loben.23.10.2024
Ökonomen zu Habecks Staatsfonds ZEW-Chef: Keine systematische Verbesserung des StandortsWirtschaftsminister Habeck will mit neuen "massiven" Milliardeninvestitionen die lahmende Wirtschaft ankurbeln. Wirtschaftsexperten reagieren kritisch. Sie fürchten hohe bürokratische Hürden und innereuropäische Wettbewerbsverzerrung. Fest steht bislang nur: Es wird teuer.23.10.2024
Auch andere Länder schwächeln IWF erwartet 2024 kein Wirtschaftswachstum in DeutschlandDer Internationale Währungsfonds senkt angesichts der vielen wirtschaftlichen Unsicherheiten seine Prognosen. In Europa trifft es unter anderem Deutschland und Frankreich - das aber immer noch deutlich besser dasteht als die Bundesrepublik. Ein weiteres großes EU-Land boomt regelrecht.22.10.2024
Verhaltener Konjunkturausblick Bund und Länder nehmen mehr Steuern ein86 Milliarden Euro nehmen Bund und Länder im September an Steuern ein. Vor allem der gute Jobmarkt und die gute Lage an den Finanzmärkten sorgen für ein Plus. Weniger erfreulich fällt indes der Blick auf die Konjunktur aus. Eine kurzfristige Belebung sei nicht zu erwarten.22.10.2024