E-PKW-Absatz legt wieder zu Europas Verbraucher zögern beim AutokaufIst das die Trendwende? Im September stieg nach Monaten wieder die Zahl der verkauften E-Autos. Allerdings ging ihr Anteil am Gesamtmarkt in den ersten Monaten zurück. Die großen Märkte verbuchten deutliche Rückgänge - mit Ausnahme Spanien.22.10.2024
Umfrage von EY Interesse an E-Autos steigt wiederWegen der schlechten Wirtschaftslage halten viele Menschen aktuell ihr Geld zusammen - auch beim Fahrzeugkauf. Besonders E-Autos kämpfen immer noch mit hohen Preisen und auslaufenden Subventionen. In einer Umfrage deutet sich nun eine leichte Erholung an.18.10.2024
Wahlkampf prägt EU-Gipfeldebatte Scholz überrascht den Bundestag, Merz aber auchDer Kanzler reist nach Brüssel, kommt zuvor aber in den Bundestag. Dort widmet er sich seinem ärgsten Widersacher im Rennen um die Kanzlerschaft - und der deutschen Industrie. Scholz kündigt einen "Industriepakt" an. Merz überrascht ebenfalls: Deutsche Marschflugkörper sollen Putin in die Schranken weisen.16.10.2024Von Sebastian Huld
ZEW-Index legt zu Konjunkturzuversicht der Börsianer steigt mit sinkenden ZinsenFinanzanalysten blicken wieder zuversichtlicher auf die deutsche Wirtschaft. Grund sind sinkende Zinsen und Pekings Staatshilfen für die Konjunktur. Allerdings lag der ZEW-Index zuletzt so niedrig, dass es fast nur noch aufwärtsgehen konnte. Von einer Trendwende will deswegen noch niemand sprechen.15.10.2024
Person der Woche: Kamala Harris Wird Kamala Harris zum Martin Schulz der USA?Die Anfangseuphorie ist verpufft, die Umfragewerte bröckeln, die Kampagne droht zu entgleisen. Verspielt Kamala Harris den Wahlsieg auf der Zielgeraden? Geht es ihr wie Hillary Clinton 2016? Deutsche fühlen sich an die SPD im Jahr 2017 erinnert. Dafür gibt es drei Gründe.15.10.2024Von Wolfram Weimer
Studie zählt 22.200 Insolvenzen Dieses Jahr gehen mehr Firmen pleite als erwartetSchwache Nachfrage, steigende Löhne, fällige Kredite - die deutsche Wirtschaft kämpft mit einem toxischen Mix aus Problemen. Die Wirtschaftsflaute treibt immer mehr Firmen in die Insolvenz. Unter dem Strich dürften im laufenden Jahr mehr Unternehmen zum Aufgeben gezwungen sein als angenommen.15.10.2024
Immobilienzinsen sinken China geht Ankurbelung der Wirtschaft an Chinas Wirtschaftsmotor stottert gewaltig. Der Immobiliensektor steckt in der Krise, die Jugendarbeitslosigkeit steigt. Jetzt steuert die Regierung massiv gegen. 12.10.2024
5,2 Milliarden Euro mehr Lindner will Schulden 2025 deutlich ausweitenFinanzminister Christian Lindner will einem Medienbericht zufolge im kommenden Jahr 56,5 Milliarden Euro neue Schulden machen. Das wären 5,2 Milliarden Euro mehr als im Regierungsentwurf vorgesehen. Demnach dürfen im Rahmen der Schuldenbremse mehr Kredite aufgenommen werden. Grund soll die schwächere Entwicklung der Konjunktur sein.11.10.2024
Wie groß wird der Zinsschritt? Inflation und Jobmarkt bieten Denksport für die FedNoch zweimal in diesem Jahr will die US-Notenbank die Zinsen senken und dabei genau die Daten im Auge behalten. Das wird eine schwierige Aufgabe. Denn während der Jobmarkt Signal für eine solide Senkung liefert, ist die Inflation in Teilen äußerst hartnäckig.10.10.2024
2025 soll Wende kommen Habeck korrigiert BIP-Prognose nach untenSchlechter als erhofft: Die Bundesregierung erwartet für 2024 eine Abnahme der Wirtschaftsleistung. Das Wachstumspaket reicht nicht mehr, findet Wirtschaftsminister Robert Habeck. Für das kommende Jahr ist die Bundesregierung etwas optimistischer als zuvor.09.10.2024