Anstieg im Vorjahresvergleich Noch mehr Unternehmen bangen akut um ihre ExistenzBesonders im Verarbeitenden Gewerbe und im Einzelhandel fürchten sich mehr Firmen vor der Pleite als noch vor einem Jahr. Fehlende Aufträge und internationaler Wettbewerbsdruck gehören zu den Ursachen. Daneben gibt es aber auch Branchen, in denen sich die Situation etwas gebessert hat. 15.11.2024
"Nicht alle im Abwärtsstrudel" Studie: DAX-Konzerne verdienen weniger - Autobranche bricht einAngesichts der weltweiten Herausforderungen halten sich die deutschen DAX-Unternehmen wacker - oft sogar erstaunlich gut. Laut einer Erhebung der Beratungsagentur EY kletterten die Einnahmen der 40 Konzerne im Sommer leicht. Allerdings sank der Gewinn - maßgeblich belastet von einer Branche.14.11.2024
Sprunghafter Anstieg Die Pleitewelle nimmt Fahrt aufIm Oktober melden 1530 Unternehmen Insolvenz an - so viele wie seit 20 Jahren nicht. Die Zahl liegt nun auch zwei Drittel über dem Vor-Corona-Niveau. Immerhin sind in diesem Monat vergleichsweise wenige Arbeitsplätze betroffen.07.11.2024
Industrie in Sorge BDI-Präsident: Trump-Sieg ist "Weckruf" für EuropaTrumps angedeutete Pläne könnten weitreichende Folgen für Europa haben. Angesichts seines Sieges bei den US-Präsidentschaftswahlen zeigt sich der Chef der deutschen Industrie besorgt. Russwurm sieht in Trumps Wahlsieg aber auch "großes Potenzial". 06.11.2024
FDP-Chef verteidigt sein Papier Lindner: "Wirtschaftliche Entwicklung darf so nicht bleiben"FDP-Chef Christian Lindners Grundsatzpapier sorgt für eine breite Diskussion - nicht zuletzt auch über den Fortbestand der Ampelregierung. Im Fernsehen rechtfertigt sich der Finanzminister jetzt für das Dokument. Und er verspricht den Bürgern Änderungen in der Arbeitsweise der Koalition.03.11.2024
Ampel vor Richtungsentscheidung Dürr: "Lasst uns Regeln abschaffen"Der November wird zum Monat der Entscheidungen für die Ampel-Koalition. An der Wirtschaftskrise könnte sie zerbrechen. Wie die deutsche Wirtschaft zu retten ist, darüber diskutieren die Gäste bei Maybrit Illner.01.11.2024Von Marko Schlichting
BIP-Zahlen in Europa Ungarn schmiert ab, Irland und Spanien imponierenLeicht positive Nachrichten zum Bruttoinlandsprodukt gibt es aus Deutschland. Doch wie sieht es in den anderen Ländern in der EU aus? Besonders drei Staaten tun sich hervor, während Ungarn ein deutliches Minus verzeichnet.30.10.2024
Scholz, Lindner und die Ampel Das ist kein Gipfel, das ist der TiefpunktKanzler Scholz empfängt Industrie-Bosse, vorher trifft Finanzminister Lindner Arbeitgeber aus Handwerk und Mittelstand. Die Episode zeigt den desolaten Zustand der Ampel-Koalition. Für die Wirtschaft ist damit nichts gewonnen. Für die Ampel erst recht nicht.29.10.2024Ein Kommentar von Volker Petersen
Optimismus ist fehl am Platz DIHK erwartet auch 2025 kein WirtschaftswachstumGeht es mit der deutschen Wirtschaft nächstes Jahr wieder langsam aufwärts? Die Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer ist eindeutig: In einer Umfrage zeichnen 25.000 befragte Unternehmen ein düsteres Bild. Womöglich ist der Tiefpunkt längst nicht erreicht.29.10.2024
GfK-Konsumklima steigt Deutsche so kauffreudig wie seit zwei Jahren nicht mehrDank sinkender Verbraucher- und Energiepreise und steigenden Einkommen haben die Deutschen wieder mehr Geld zur Verfügung und auch Lust, es auszugeben. Das zeigt der neue Konsumklimaindex. Trotzdem ist das kein Grund zur Euphorie.29.10.2024