Krise "wirklich dramatisch" Wirtschaftsweiser Truger: "Bundesregierung müsste Notlage erklären"Auch dieses Jahr wird die Wirtschaft wohl erneut schrumpfen. Das ganze, dramatische Ausmaß der Krise werde deutlich, wenn man ein paar Jahre zurückblicke, sagt der Wirtschaftsweise Achim Truger ntv.de. Die Bundesregierung habe sich in eine "sehr schwierige Lage manövriert". Noch größere Sorgen macht Truger eine andere politische Entwicklung. 09.10.2024
BDI-Chefin im Frühstart "Wir müssen dringend an strukturelle Themen heran"BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner sieht den erwarteten Rückgang des Wirtschaftswachstums nicht nur als konjunkturelles Problem. Die deutsche Wirtschaft befinde sich schon seit Jahren in der Stagnation, sagt sie bei ntv. Die Verbandschefin fordert vehement Reformen.09.10.2024
Trotz Rezession Exporte ziehen überraschend an - Produktion fährt hochDeutschland steckt in der Wirtschaftsflaute. Da überrascht die Nachricht, dass deutsche Unternehmen im August wieder etwas mehr Waren ausgeführt haben - dabei gingen alle von einem Minus aus.09.10.2024
Peking treibt - noch - die Kurse Ist China wichtiger für den DAX als Deutschland?Von der deutschen Konjunktur kommen seit Längerem hauptsächlich schlechte Nachrichten. Den DAX schert das wenig. Jüngst waren es Meldungen aus China, die den Index auf ein Rekordhoch trieben. Kapitalmarktstratege Philipp Vorndran erklärt, warum China anders als Deutschland ein "Swingfaktor" für den Markt ist. 07.10.2024
"Fühlt sich wie Rezession an" Industrieaufträge brechen nach kurzem Hoch massiv einDeutschland ist ein Industrieland. Und in diesem Sektor sieht es derzeit mies aus. Im August sind die Bestellungen um fast sechs Prozent zurückgegangen, auch die Schlüsselbranchen Automobil, Chemie und Maschinenbau sind betroffen. Beobachter werten dies als weiteres Alarmzeichen.07.10.2024
Vom Doppel-Wumms zur BIP-Flaute Deutschland braucht eine neue GeschäftsgrundlageDer Standort Deutschland steckt in der größten Krise seiner Geschichte: Volkswagen, das Symbol des deutschen Wohlstands, kämpft ums Überleben - so wie das ganze Land. Ein Cocktail aus geopolitischen Krisen, hausgemachten Problemen und Managementversagen lähmt die Republik. 06.10.2024Von Hannes Vogel
Miese Konjunkturprognose Bundesregierung erwartet zweites Rezessionsjahr in Folge2023 sinkt die deutsche Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent. In diesem Jahr soll das Bruttoinlandsprodukt laut der offiziellen Prognose wieder wachsen. Einem Zeitungsbericht zufolge will die Bundesregierung aber bald eine neue Schätzung bekannt geben - und die sieht düster aus.06.10.2024
Am Rande der Rezession Warum Deutschland sein Produktivitätsproblem nicht in den Griff bekommt KI, Digitalisierung, Roboter - die zunehmende Technologisierung der Arbeitswelt müsste ein enormer Antrieb sein für die Produktivität der deutschen Volkswirtschaft. Ist es aber nicht. Warum? Was muss sich dann ändern, damit die Arbeitswelt effizienter ist und die Wirtschaft wieder wächst?05.10.2024Von Roland Lindenblatt
Ausbau am Standort Ludwigshafen BASF-Chef will sparen - aber Milliarden investieren Auch das weltweit größte Chemieunternehmen BASF leidet unter der kriselnden Wirtschaft. Der neue Konzernchef will Kosten sparen. Dennoch soll das Hauptwerk in Ludwigshafen für viel Geld ausgebaut werden. Zudem ist eine weitere milliardenschwere Investition geplant. 04.10.2024
Vorläufige Einigung US-Hafenarbeiter-Streik beendet - 62 Prozent mehr LohnAm Ende zeigte der politische Druck offenbar Erfolg. Nach nur drei Tagen nehmen an der US-Ostküste Zehntausende Hafenarbeiter ihre Arbeit wieder auf. Gewerkschaften und Arbeitgeber haben sich in der Lohnfrage geeinigt. Noch offene Punkte sollen später verhandelt werden.04.10.2024