ZEW-Index steigt erneut Börsenprofis so zuversichtlich wie lange nichtDie Konjunkturerwartungen der Analysten hellt sich weiter auf. Inzwischen ist der ZEW-Index auf den höchsten Wert seit mehr als zwei Jahren gestiegen. Vor allem die sich belebende Weltwirtschaft aber auch die Aussicht auf niedrigere Zinsen heben die Stimmung. Doch von einem Aufschwung spricht noch niemand.16.04.2024
Würgt Wirtschaftskrise Boom ab? Deutsche Firmen schütten Rekord-Dividende ausDie Konjunktur in Deutschland lahmt, doch die Aktionäre bekommen davon noch nichts zu spüren. Fast 54 Milliarden Euro zahlen die DAX-Konzerne 2023 an ihre Anleger. Doch nach diesem Rekord könnte ein Absturz folgen. 13.04.2024
Auch Importe schwächer Chinesische Exporte sinken überraschend starkDer Jahresbeginn deutet in China auf eine Erholung bei Importen und Exporten hin. Doch die Zahlen des chinesischen Zolls für den März ersticken die anfänglichen Hoffnungen wieder im Keim. Experten begründen den Rücksetzer des Außenhandels mit der Immobilienkrise und schwachen Verbrauchernachfrage. 12.04.2024
Wann wird das Geld billiger? Warum die Zinswende eine Schicksalsfrage für die Wirtschaft istDie erwarteten Zinssenkungen sind seit Wochen das heißeste Thema am Finanzmarkt. Spekulationen darüber bewegen nicht nur Kurse von Aktien, Gold oder Bitcoin. Die Notenbanker entscheiden auch mit über das Wachstum der Wirtschaft insgesamt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.05.04.2024Von Max Borowski
Bestelleingang stagniert Industrie tritt weiter auf der Stelle"Made in Germany" steht weiter vor keinem schnellen Comeback. Die Industriebetriebe sammelten im Februar kaum mehr Bestellungen ein als zu Jahresbeginn. Es falle schwer, in den Zahlen mehr als eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau auszumachen, sagt ein Analyst.05.04.2024
Rückenwind für EZB-Kurswechsel Euroraum sendet wieder WachstumssignaleDie Wirtschaft in der Eurozone lässt das Tal offenbar hinter sich. Allerdings wird die Aufhellung derzeit noch komplett vom Servicesektor getragen. In der Industrie läuft es weiter eher mau. Zusammen mit anderen Indikatoren wird eine Senkung der Leitzinsen aber zunehmend ein Thema.04.04.2024
Raus aus dem Konjunktur-Tief Stimmung in der deutschen Autoindustrie bessert sichIn der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres befindet sich die deutsche Autoindustrie in einem Tief. Mittlerweile hat sich das Geschäftsklima laut IFO-Institut jedoch deutlich gebessert. Sowohl die Exportaussichten als auch gestärkte Lieferketten stimmen positiv.03.04.2024
Wie geht es der Wirtschaft? "Krisenmodus lässt sich nicht ewig fortsetzen"Führende Forschungsinstitute senken die Konjunkturprognose für 2024. Schon im Jahresverlauf wird die Wirtschaft zwar wieder Fahrt aufnehmen. Aber das neue Normal wird künftig dauerhaft niedriger sein. 30.03.2024
Institute dampfen Prognose ein Deutsche Wirtschaft wächst 2024 nur noch um 0,1 ProzentDie führenden Institute trauen der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr nur noch ein Mini-Wachstum zu. Sie sprechen von einem "Dreiklang" an Problemen und sagen erst für 2025 einen Aufschwung voraus. Immerhin: Die Reallöhne der Arbeitnehmer dürften sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr zulegen.27.03.2024
Fitch hebt mahnend den Finger Bei der Bonität ist Deutschland noch spitzeTrotz aller Kritik am Wirtschaftsstandort Deutschland - bei der Zahlungsfähigkeit ist die größte Volkswirtschaft Europas weiter das Maß der Dinge. Die Ratingagentur Fitch lobt die breite Aufstellung und die solide Finanzpolitik. Doch die Experten verweisen zugleich auf eine Reihe von Risiken.17.03.2024