"Ära radikaler Veränderungen" Putin wähnt Russland auf der GewinnerseiteDer Angriffskrieg gegen die Ukraine kurbelt Russlands Wirtschaft an. Allerdings kämpft das Land auch mit hohen Zinsen und einer Inflation. Kremlchef Putin sieht sich dennoch auf der Gewinnerstraße und träumt bereits von einer neuen Weltordnung. 07.12.2023
Längster Abschwung seit 2008 Industrie kommt nicht in Schwung - Rezession wahrscheinlicherHohe Energiepreise und eine schwache Weltkonjunktur haben die deutschen Industriebetriebe fest im Würgegriff. Im Oktober sank die Produktion zum fünften Mal in Folge. Das hatte es zuletzt in der Finanzkrise gegeben. Ökonomen erwarten keine rasche Wende.07.12.2023
Firmen-Ausblick auf 2024 Deutsche Wirtschaft bleibt wohl in "Schockstarre"Der große Befreiungsschlag der deutschen Wirtschaft nach den vergangenen Krisenjahren ist 2024 wohl nicht zu erwarten. Viele Firmen haben laut dem Institut der deutschen Wirtschaft negative Erwartungen. Im Norden und Osten ist der Ausblick dabei trüber als im Südwesten und Süden.04.12.2023
Droht der "Insolvenztsunami"? Zahl der Firmenpleiten 2023 deutlich gestiegenVon einer Krise in die nächste: Viele Firmen haben seit Jahren zu kämpfen, denn die Rezession treibt die Firmenpleiten in Deutschland wieder so hoch wie vor der Corona-Pandemie. Unternehmen stehen damit unter einer Dauerbelastung - und Experten erwarten eine weiter steigende Zahl von Pleiten.04.12.2023
Fahrplan aus der Haushaltskrise Nichts Genaues weiß die Ampel nichtAn diesem Dienstag will sich Kanzler Scholz im Bundestag zur Haushaltskrise erklären. Doch eine Lösung wird er nicht präsentieren können. Noch ist die Koalition einer Einigung fern, vielmehr braut sich ein massiver Konflikt zwischen SPD und Grünen einerseits und FDP andererseits zusammen.27.11.2023Von Sebastian Huld
Folgen des Urteils zum KTF Habeck warnt vor Jobverlust und IndustrieabwanderungDie Bundesregierung darf keine 60 Milliarden Euro innerhalb von Sondervermögen verschieben. Für Wirtschaftsminister Habeck ein Urteil mit noch nicht absehbaren Folgen. Denn andere Länder investieren massiv in den Umbau der Wirtschaft. Es sei ein globaler Wettbewerb. Und Deutschland fehle nun viel Geld.17.11.2023
Anleger gehen in den Rally-Modus US-Inflation bringt die ersehnte "positive Überraschung"In den USA schwächt sich der Anstieg der Verbraucherpreise weiter ab. An den Börsen sieht inzwischen kaum noch jemand einen Grund, dass die US-Notenbank nochmals an der Zinsschraube dreht. Das Szenario einer niedrigen Inflation bei stabilem Wachstum sorgt für einen Kaufrausch.14.11.2023
ZEW-Index steigt erneut Stimmung bei Börsenprofis steigt - Experte: Ein RätselEs verfestigt sich der Eindruck, dass die konjunkturelle Talsohle erreicht ist. Bei den Börsenprofis hellt sich die Stimmung weiter auf. bei der Einschätzung der Lage geht es nicht weiter bergab.14.11.2023
Keine Besserung zum Jahresende Chemiebranche stoppt Talfahrt - keine TrendwendeTrotz fallender Preise setzten die deutschen Chemieunternehmen auch im Sommer deutlich weniger um. Als Hoffnungsschimmer erweist sich aber, dass die Produktion immerhin stagniert. Die Branche, die auch ein Konjunkturindikator ist, sieht die Talsohle erreicht.14.11.2023
Wie geht es der Wirtschaft? IFO-Ökonom: "Weltkonjunktur ist stärker als erwartet"Die Konjunktur in Deutschland gibt Rätsel auf: In ihrem Jahresgutachten warnen die Wirtschaftsweisen vor einer dauerhaften Wachstumsflaute . IFO-Ökonom Timo Wollmershäuser dagegen hält Rezessionszenarien für übertrieben. In einigen Punkten stimmt er dem Sachverständigenrat aber zu.09.11.2023Von Leon Berent