Exporte brechen ein Warum Deutschlands Exporteure Chinas Aufschwung verpassenHarte Corona-Lockdowns lassen 2022 Chinas Wirtschaft und damit auch deutsche Ausfuhren in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zurückgehen. Inzwischen gewinnt Chinas Konjunktur wieder an Fahrt. Doch die deutschen Exporteure profitieren nicht - im Gegenteil. 10.05.2023
Praktisch ausgebucht für 2023 Daimler Trucks verbietet sich noch zu viel OptimismusDer LKW-Bauer Daimler erwartet erneut ein Jahr mit Bestellungen über dem Angebot. Wegen zahlreicher Unwägbarkeiten hält der DAX-Konzern bislang aber noch an seiner Prognose fest. Das könnte sich nach Ansicht von Experten aber zur Jahresmitte ändern.09.05.2023
Exporte legen langsamer zu China spürt KonjunkturabkühlungDie Nachholeffekte laufen langsam aus: Mit dem Ende der Corona-Restriktionen legt Chinas Wirtschaft bei wichtigen Kennziffern zu. Doch inzwischen kann die zweitgrößte Volkswirtschaft die sich abschwächende Weltkonjunktur nicht mehr ignorieren. Der Außenhandel stottert.09.05.2023
Energiekrise, Zinsen, Material Industrieproduktion nimmt so stark ab wie lange nichtSchon seit Monaten macht die Energiekrise der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Doch so stark wie im März schlägt sie bisher nicht auf die Produktivität deutscher Unternehmen durch. Besserung ist kaum in Sicht. Zusätzliche Probleme bringen die steigenden Zinsen mit sich.08.05.2023
Weiter mehr Stellen als Personal Deutlich mehr neue Jobs in den USA als erwartetInnerhalb eines Jahres hat die US-Notenbank den Leitzins von null auf mehr als 5 Prozent angehoben. Auf den Arbeitsmarkt hat dies bislang keine Auswirkungen. Die Erwerbslosenquote sinkt auf den tiefsten Stand seit 70 Jahren. Nun könnte die Frage aufkommen, wie ernst die Fed ihren Flirt mit einer Zinspause meint.05.05.2023
Kollaps auch für Sanierungen? Aufträge im Bau brechen "teils deutlich" ein Im Bausektor droht ein Auftragseinbruch. Noch gibt es ein Auftragspolster, doch danach gestaltet sich die Lage düster. Die Verbände fordern die Politik daher auf, einzugreifen. Ansonsten geraten nicht nur Neubauziele in Gefahr, sondern auch wichtige energetische Sanierungen.05.05.2023
Wachstum von 0,0 Prozent Wohin steuert die deutsche Wirtschaft?Deutschland ist knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Im ersten Quartal lag das Wirtschaftswachstum bei 0,0 Prozent. Nominal gesehen wächst die deutsche Wirtschaft aber. Wie das zusammenpasst, darum geht's in dieser Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".04.05.2023
Inflationsrate sinkt bereits Fed hebt Leitzins an und deutet Pause anUngeachtet der von ihr mit ausgelösten Bankenturbulenzen setzen die US-Notenbanker den Leitzins erneut höher an. Damit ist das Niveau erreicht, dass die Fed im Mittel für das Jahresende prognostiziert hatte. Eine Änderung im Begleittext lässt vermuten, dass die Fed nun zunächst die Folgen ihrer Politik beobachten will.03.05.2023
Stimmung sinkt überraschend Schwache Nachfrage trifft Chinas IndustrieAus der zweitgrößten Volkswirtschaft kommen unerwartet schlechte Nachrichten. Der Stimmungsindikator der Industrie signalisiert mindestens eine Wachstumspause.30.04.2023
Online-Unternehmen enttäuschen Berichtssaison hält Wall Street im PlusDie Quartalszahlen stehen weiter im Fokus. Der Chiphersteller Intel gehört beispielsweise zu denen, die mit ihrem Bericht positiv überraschen. Das schlägt sich dann auch im Aktienkurs nieder. Für den Titel einer angeschlagenen Bank geht es hingegen auf Sturzflug.28.04.2023