Hersteller arbeiten Alt-Order ab Sonderkonjunktur beflügelt Automarkt - Flaute absehbarLange Zeit bremsen Lieferengpässe bei vielen Bauteilen die Auslieferung von PKW. Nun aber können die Hersteller die bereits vor einiger Zeit bestellten Autos übergeben. In der Folge steigt der Absatz. Allerdings kommen spürbar weniger Neuaufträge rein. Das könnte absehbar für wieder höhere Rabatte sorgen.05.04.2023
"Kräftige Konjunkturspritze" Deutsche Industrie verbucht erneut AuftragsplusAnalysten rechnen nur mit einem leichten Zuwachs - doch im Februar verzeichnet die deutsche Industrie die beste Auftragslage seit anderthalb Jahren. Experten erkennen darin einen Erholungskurs, der allerdings nicht dauerhaft anhalten dürfte.05.04.2023
Rezession bleibt aus Institute erhöhen deutsche BIP-Prognose für 2023Der starke Rückgang der Energiepreise entlastet die Wirtschaft deutlich - so das Frühjahrsgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute. Demnach wird das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr entgegen den bisherigen Erwartungen sogar steigen.05.04.2023
Einkommenserwartungen gering Verbraucherlaune steigt - aber nicht mehr so starkMühsam bewegt sich die Konsumlaune der Deutschen aus dem Krisenmodus heraus. Das sechste Mal in Folge weist die GfK einen höheren Wert des Konsumklimaindex aus. Allerdings schwächt sich der Anstieg ab, denn die Inflation dürfte trotz Rückgangs weiter die Stimmung vermiesen.29.03.2023
Wirtschaft lahmt, Preise steigen Institut sieht Deutschland in der StagflationDas Krisenjahr 2022 hat Deutschland besser überstanden als befürchtet. Doch jetzt steht das Land vor einer Zeit der Stagnation, prognostiziert das Institut der Deutschen Wirtschaft. Besonders problematisch ist, dass die Inflation noch länger hoch bleiben dürfte. 27.03.2023
Schlechte Aussichten für Banken Unsicherheit an Finanzmärkten dämpft KonjunkturausblickDie Turbulenzen im internationalen Bankensektor und an den Börsen schlagen sich auch in den Konjunkturerwartungen nieder. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung sieht eine deutlich verschlechterte Ertragsentwicklung für Banken und auch die Versicherungswirtschaft.21.03.2023
"Ungewisse Zukunft" Amazon entlässt weitere 9000 MitarbeiterIn der Corona-Pandemie floriert das Geschäft von Amazon. Um die starke Nachfrage zu decken, stellt der Online-Riese Hunderttausende Mitarbeiter ein. Angesichts der trüben Konjunkturaussichten müssen jetzt viele von ihnen den Hut nehmen.20.03.2023
Rückgang geringer als zuletzt Bundesbank erwartet RezessionDie deutsche Wirtschaft schlägt sich nach Ansicht der Bundesbank wacker, doch der Weg zur Erholung ist lang. Industrie und Bau wuchsen kräftig. Doch die Exporte lahmen und alles rund um den Konsum wird erheblich von der hohen Inflation gebremst. Deren Anstieg dürfte sich allerdings abschwächen.20.03.2023
Inflation bleibt weiter hoch IFW sieht Wirtschaft 2023 wachsen - IFO-Institut nichtDas Kieler Institut für Weltwirtschaft sieht die Menschen dieses Jahr weiter der hohen Inflation ausgesetzt. Die Verbraucherpreise sollen um 5,4 Prozent steigen. Die Forscher erwarten trotzdem ein Wirtschaftswachstum - das IFO-Institut hingegen rechnet mit einem minimalen Rückgang.15.03.2023
"Wir neigen immer zum Extrem" Wie steht es wirklich um die deutsche Wirtschaft?Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bessert sich, das Rezessionsrisiko schrumpft und die DAX-Konzerne schreiben die zweithöchsten Gewinne aller Zeiten. Wie passt das mit den Meldungen über Stellenstreichungen, Sparprogramme und schlechte Aussichten zusammen?05.03.2023Von Jannik Tillar