Ende der Corona-Politik spürbar Chinas Wirtschaft kommt in Fahrt - mit NebenfolgenDie zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt legt beim Wachstum wieder einen Gang zu. Nach der Aufhebung der Corona-Restriktionen erwarten Experten, dass Verbraucher nun die durch den Lockdown aufgeschobenen Ausgaben nachholen. Dies allerdings könnte für anhaltend hohe Preise auf dem Weltmarkt sorgen.01.03.2023
IFO ermittelt Erwartungen Weniger Unternehmen planen PreiserhöhungenWie entwickelt sich die Inflation in den kommenden Monaten? Eine aktuelle Umfrage des IFO-Instituts sendet ein neues Signal der Entspannung. Demnach ist die Erwartung der deutschen Unternehmen an die Entwicklung der Preise ihres eigenen Angebots gesunken.01.03.2023
Schwache Ergebnisse erwartet BASF streicht Stellen und schließt AnlagenDie Konjunktur lahmt, die Energiekosten drücken, die Wettbewerbsfähigkeit leidet: BASF verordnet sich ein Sparprogramm, dem weltweit auch 2600 Stellen zum Opfer fallen. So sollen sogar ganze Anlagen stillgelegt werden, auch in Ludwigshafen selbst. 24.02.2023
IFO-Index steigt "Wirtschaft arbeitet sich aus Schwächephase"Für Zuversicht sei es zu früh, doch in den Chefetagen steigt langsam wieder die Stimmung. So fasst das IFO-Institut seine monatliche Umfrage zusammen. Doch um eine Rezession wird das Land nicht herumkommen. Allerdings wird diese wohl mild ausfallen.22.02.2023
Containerumschlag sinkt Hamburger Hafen setzt weniger Waren umIm Hamburger Hafen sind im vergangenen Jahr weniger Waren umgeschlagen worden. Während der Umschlag in der ersten Jahreshälfte noch positiv war, ging es im zweiten Halbjahr bergab. Außerdem hat sich die Rangfolge unter den Ländern, aus denen die Container stammten, neu geordnet.20.02.2023
Gewinnprognose erhöht Siemens startet stark ins neue GeschäftsjahrSiemens trotzt der Konjunktur besser als gedacht: Der Technologiekonzern übertrifft im ersten Quartal die Erwartungen der Analysten - und sieht sich bestens aufgestellt für das neue Geschäftsjahr. Der Optimismus überzeugt auch die Anleger.09.02.2023
Inflation, Finanzcrash, Krieg In China braut sich der perfekte Sturm zusammenJahrzehntelang war das Reich der Mitte Lokomotive der Weltkonjunktur und Triebfeder der deutschen Wirtschaft. Doch schon bald könnte China zum größten Krisenherd der Welt werden. Und sich rächen, dass Deutschland darauf nicht vorbereitet ist. 04.02.2023Von Hannes Vogel
Kalter Entzug von russischem Gas Putins Energie-Hammer trifft Deutschland am härtestenRusslands Masterplan für den Energiekrieg mit Europa geht nicht auf: Statt dem wirtschaftlichen Armageddon kommt nur eine kleine Winterrezession. Grund zum Aufatmen gibt es aber nur bedingt: Auch in diesem Jahr wird Deutschland der Bremsklotz in Europa bleiben.31.01.2023Von Hannes Vogel
Prognose angehoben IWF: Russlands Wirtschaft wächst stärker als DeutschlandsRussland schlägt sich trotz der Sanktionen nach dem Überfall auf die Ukraine besser als erwartet. Anders als bislang angenommen, erwartet der Internationale Währungsfonds in diesem Jahr ein Wachstum. Es dürfte sogar höher ausfallen als in einigen Ländern Europas.31.01.2023
IFO sieht bessere Stimmung Deutsche Firmen wollen mehr einstellenDie Bereitschaft, neue Mitarbeiter einzustellen, steigt. Besonders im Maschinenbau und der Elektroindustrie wird Personal gesucht. Das geht aus einer Umfrage des IFO-Instituts hervor. Das Beschäftigungsbarometer klettert auf den höchsten Stand seit Monaten.27.01.2023