BIP schrumpft trotz Preisbremse Regierung erwartet 2023 Rückgang der InflationDie Inflation bleibt hoch, soll im kommenden Jahr aber nicht so dramatisch ausfallen wie befürchtet. Das geht aus der Konjunkturprognose hervor, die Wirtschaftsminister Habeck morgen vorstellen will. Grund ist demnach der staatliche Eingriff in die Energiepreise.11.10.2022
Beispielloser Boom Deutsche Exporte in die USA knacken RekordmarkeWährend Deutschlands Wirtschaft wegen Ukraine-Krieg und Energiekostenanstieg in tiefster Krisenstimmung versinkt, boomt der Handel mit unserem wichtigsten Partner. Nie zuvor haben deutsche Firmen in so kurzer Zeit Waren im Wert von 100 Milliarden Euro in ein einziges Land exportiert.11.10.2022
Branche fordert positive Impulse Wachstum am PKW-Markt täuscht wohlDie deutschen Autobauer melden steigende Verkäufe. Doch die Zahlen sind trügerisch. Nach dem weitgehenden Ende der Material- und Lieferprobleme würden nun die schon vor längerem bestellten Fahrzeuge endlich ausgeliefert, sagen Experten. Neue Aufträge kämen hingegen eher spärlich.06.10.2022
Minus von hohem Niveau aus Industrie lässt Federn - "deutliche Bremsspuren"Nach einem Zuwachs im Juli weisen die Statistiker ein Minus bei den deutschen Industrieaufträgen aus. Während das Bundeswirtschaftsministerium dies als Zeichen der abgekühlten Konjunktur liest, sehen Analysten die Zahlen etwas positiver.06.10.2022
Kräftiges Plus im Handel mit USA Deutsche Exporte steigen trotz KriseVor allem die Geschäfte mit den USA brummen: Im August steigen die Exporte - auch dank eines kräftigen Plus beim US-Handel - insgesamt um 1,6 Prozent. Der positive Wert überrascht viele Ökonomen, die ein geringeres Wachstum vorhergesagt hatten.05.10.2022
Robuster Quartalsauftakt Setzt die Wall Street zur Erholung an?Das letzte Börsenquartal des Jahres startet mit mehrheitlich grünen Vorzeichen. Doch an der Wall Street sind sich Anleger unsicher, ob der Aufstieg nachhaltig sein wird. Dafür spricht eigentlich nur der Kalender. Dagegen sprechen hingegen Konjunkturdaten und Zinserwartungen.03.10.2022
Schwache Konjunktur Schlechte Stimmung? Ist das Schlimmste bald vorbei?Das Fahrwasser an den Finanzmärkten bleibt schwierig, den Börsen fehlt eine klare Richtung. Inflation, steigende Zinsen und Rezessionsängste sorgen immer wieder für teils plötzliche Kursrücksetzer - kein einfaches Umfeld für Anleger. 01.10.2022
Angesichts der Energiekrise Institute erwarten Rezession und WohlstandsverlustDie führenden deutschen Wirtschaftsinstitute erwarten angesichts der Energiekrise im kommenden Jahr ein Einbrechen der Konjunktur. In ihrem Herbstgutachten rechnen sie 2023 im Jahresdurchschnitt mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent.29.09.2022
Deutsche Wirtschaft in der Krise Die Rezession kommt Wirtschaftsforscher sind sich sicher: Deutschland steht vor einer Rezession oder steckt sogar schon drin. Der Konjunktureinbruch dürfte nach Einschätzung von Ökonomen in Deutschland heftiger ausfallen als in vielen anderen Ländern Europas. Fragen und Antworten zur Wirtschaftskrise.28.09.2022
Trotz drohender Rezession Deutsche Industrie mit Rekordstand bei AufträgenZumindest was die Auftragslage angeht, ist bei Deutschlands Industrie von einer Krise bisher nichts zu spüren. Die Auftragsbücher sind so voll wie noch nie seit Beginn der Erfassung vor sieben Jahren. Doch Ökonomen warnen, dass sich das auch schnell wieder ändern könnte.19.09.2022