Wirtschaft für Krise gerüstet Sewing erwartet Rezession bei Gas-LieferstoppOb Deutschlands Wirtschaft in diesem Jahr wächst oder schrumpft, wird nach Ansicht der Deutschen Bank maßgeblich im Kreml entschieden. Das gilt auch für die Höhe der Inflation. Doch auch wenn Moskau den Gashahn zudreht, könne sich das Land auf seine Stärke verlassen.30.07.2022
IFO-Index sinkt spürbar In Deutschland klopft die Rezession an die TürDer IFO-Geschäftsklimaindex fällt im Juli stärker als angenommen. Die Stimmung unter den Führungskräften ist so schlecht wie zuletzt vor zwei Jahren. Auch wenn momentan Gas fließe, hängt das Damoklesschwert "kompletter Gasstopp" laut Analysten über dem Konjunkturausblick.25.07.2022
Wirtschaftliche Aussichten Ist die Stimmung schlechter als die Lage?Noch nie haben die Deutschen die wirtschaftlichen Aussichten so schlecht eingeschätzt wie zurzeit. Über Hintergründe und mögliche Auswege aus dem Stimmungstief diskutieren die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser Podcast-Folge.15.07.2022
BIP schrumpft im zweiten Quartal Null-Corona-Politik beutelt Chinas WirtschaftNoch immer führen wenige Corona-Infektionen dazu, dass chinesische Metropolen abgeriegelt werden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Konjunktur der Industriemacht. Doch trotz einbrechender Zahlen hält Peking an seinem ambitionierten Wachstumsziel für 2022 fest.15.07.2022
Kritik an "Konzertierter Aktion" Söder fordert mehr Tempo und Ergebnisse - überallDie Bundesregierung bespricht mit Gewerkschaften und Arbeitgebern die angespannte Wirtschaftslage. Ergebnisse soll es im Herbst geben. Zu langsam, zu zaghaft, zu zögerlich, moniert die Union. CDU-Chef Merz fordert strikte Ausgabendisziplin. CSU-Chef Söder einen grundlegenden Richtungswechsel.04.07.2022
IFO-Index sinkt leicht Gas-Sorgen und Inflation trüben Stimmung der Industrie Hohe Energiepreise und verringerte Gaslieferungen aus Russland bereiten derzeit vielen deutschen Unternehmen Sorgen. Die Stimmung in der Industrie sinkt. Für Ökonomen deutet der IFO-Index auf konjunkturellen Gegenwind und eine Konjunkturlethargie.24.06.2022
Deutsche Wirtschaft kühlt ab Analyst: Schauen in konjunkturellen AbgrundDer monatliche Einkaufsmanagerindex soll die Stimmung bei Industrie und Dienstleistern abbilden. Der Wert spiegelt die Erwartung an die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wider. Der jüngsten Auswertung zufolge geht dem Wirtschaftswachstum der Euro-Zone allmählich die Puste aus.23.06.2022
Konjunkturbelebung nach Corona Bund und Länder nehmen mehr Steuern einDie Kassenwarte von Bund und Ländern haben im Mai deutlich mehr eingenommen als vor einem Jahr. Vor allem die nach den gelockerten Corona-Beschränkungen anspringende Konjunktur sorgte für das Plus. Das Ministerium rechnet zudem mit einer wachsenden Wirtschaft.21.06.2022
Reaktion auf Rekordinflation IG Metall will bis zu 8 Prozent höhere LöhneEine endgültige Forderung ist noch nicht beschlossen, aber die IG Metall macht mit einer Empfehlung für deutlich höhere Löhne in der deutschen Metall- und Elektrobranche auf sich aufmerksam. Die Gewerkschaft versteht das als Ausgleich für die Inflation - und möchte auch eine Rezession verhindern.20.06.2022
"Auftragsboom ist vorbei" Industrie erhält erneut weniger BestellungenDie Industrie hat volle Auftragsbücher, doch der Zustrom an neuen Bestellungen wird dünner. Gründe gibt es mehrere: hohe Preise, sinkende Nachfrage, fehlende Vorprodukte. Vor allem Kunden aus dem Ausland zögern.07.06.2022