Trotz Krieg und Inflation Deutsche Wirtschaft wächst überraschendDer Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und eine steigende Inflation belasten die deutsche Wirtschaft. Das Statistische Bundesamt rechnet daher mit einer Stagnation der Konjunktur. Doch die Zahlen für das erste Halbjahr überraschen die Experten. Das Bruttoinlandsprodukt ist leicht gewachsen.25.08.2022
Raus aus dem Dauerkrisen-Knick Deutschland muss sich verändernCorona, Krieg in der Ukraine, Energiekrise - die deutsche Wirtschaft steht unter Dauerstress. Bevor ein Rückschlag überwunden ist, folgt der nächste. Entsprechend pessimistisch sind die Konjunkturerwartungen. Die Gemengelage offenbart vor allem eins: die Naivität des Wirtschaftsmodells. 24.08.2022Von Roland Lindenblatt
Inflation frisst Corona-Polster IFO: Privater Konsum fällt als Wachstumstreiber ausRechnerisch haben die Deutschen in der Hochzeit der Corona-Pandemie zusätzlich 70 Milliarden Euro auf ihren Konten geparkt. Grund war der weitgehende Stillstand des öffentlichen Lebens. Doch das Geld ist dank Inflation weitgehend verloren. Das hat Folgen für die Gesamtwirtschaft.23.08.2022
"Hilft Ukraine nicht" Linke wirft Bund Ruinierung deutscher Wirtschaft vorDie Bundesregierung erwartet einen Einbruch der russischen Wirtschaft um bis zu 15 Prozent. Grund sind die verhängten Sanktionen. Die Linke verweist indes auf die Folgen für Verbraucher und Unternehmen hierzulande. Die Behauptung, dass die Strafen Moskau mehr schädigten, sei abwegig.21.08.2022
Umsatzerwartungen angehoben Hohe Kosten knabbern am Henkel-GewinnKlebstoffe und Waschmittel füllen Henkel im ersten Halbjahr die Kasse. Doch die Herstellung kostet, und der Konzern kann dies nicht in voller Höhe an die Kunden weiterreichen. Der Gewinn bricht ein.15.08.2022
Zinsen gesenkt China stemmt sich gegen die WirtschaftsflautePeking meldet für Juli Wachstum - doch fiel dies deutlich geringer aus als erwartet. Das Land will die Konjunktur nun mit niedrigeren Zinsen ankurbeln. Am Grund für die verhaltene Entwicklung ändert die Führung aber bislang nichts: Die Null-Covid-Strategie bleibt.15.08.2022
Minus geringer als erwartet Russland meldet Rückgang der WirtschaftsleistungDie russischen Wirtschaft ist im Frühjahr weniger stark eingebrochen als von Experten prognostiziert. Analysten machen die Sanktionen und eine gesunkene Inlandsnachfrage für das Minus verantwortlich. Moskau hält sich hingegen bedeckt.12.08.2022
"Nichts deutet auf Abschwung" Robuster US-Arbeitsmarkt schürt ZinsspekulationenDie US-Wirtschaft ist in den beiden vergangenen Quartalen geschrumpft - doch der am Jobmarkt brummt es. Im Juli schufen die Unternehmen mehr als eine halbe Million neuer Stellen. Damit gibt es für Notenbank kaum Gründe, auf eine erneut kräftige Zinsanhebung zu verzichten.05.08.2022
Xi hat andere Prioritäten Chinas Wirtschaft stemmt sich gegen mehrere KrisenDie zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt steckt nicht in einer, sondern gleich mehreren Krisen. Harsche Lockdowns legen Industrie und Konsum lahm. Ein Immobiliencrash bedroht das Finanzsystem. Anders als in der Vergangenheit hält sich die Führung in Peking mit teuren Hilfsmaßnahmen zurück.02.08.2022Von Max Borowski
Nach Covid-Ausbrüchen Erholung von Chinas Industrie kommt ins StotternDie massiven Lockdowns in China zeigen offenbar Wirkung: Neueste Konjunkturdaten deuten auf eine Verlangsamung der Industrieproduktion hin. Andere Daten sagen sogar einen Rückgang voraus. Die Wachstumsprognose Pekings dürfte nicht mehr zu halten sein.01.08.2022