Wirtschaft

Wirtschaft für Krise gerüstet Sewing erwartet Rezession bei Gas-Lieferstopp

272017477.jpg

Ob Deutschlands Wirtschaft in diesem Jahr wächst oder schrumpft, wird nach Ansicht der Deutschen Bank maßgeblich im Kreml entschieden. Das gilt auch für die Höhe der Inflation. Doch auch wenn Moskau den Gashahn zudreht, könne sich das Land auf seine Stärke verlassen.

Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing erwartet im Falle eines kompletten Lieferstopps russischen Gases eine Rezession. "Das wäre ein Rückschlag mit erheblichen Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Deutschland würde dann definitiv in die Rezession abrutschen. Gleichzeitig sieht Sewing die deutsche Wirtschaft aber gut für eine Gaskrise vorbereitet.

Deutsche Bank
Deutsche Bank 29,87

"Die wirtschaftliche Resilienz unseres Landes ist enorm, das sollten wir nicht kleinreden", sagte er. "Das gilt übrigens auch für die finanzielle Widerstandskraft, für die wir Banken ja mit zuständig sind. Wie schlimm es auch kommt, ich bin überzeugt: In einem gemeinsamen Kraftakt kann die deutsche Wirtschaft das durchstehen."

Sewing warnte aber auch vor den Folgen der Inflation: "Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass die größte Belastung für viele Menschen erst noch kommen wird", sagte der Deutsche-Bank-Chef. "Viele haben aus der Corona-Zeit noch Ersparnisse, die sie jetzt einsetzen. Diese werden irgendwann aufgebraucht sein. Wenn dann die monatlichen Ausgaben größer sind als die Einnahmen, werden die Menschen weniger konsumieren, und auch die Stimmung im Land wird schlechter."     

Mehr zum Thema

Der Deutsche-Bank-Chef rechnet mit einer Inflationsrate von etwa acht Prozent in Deutschland am Ende dieses Jahres, schließt eine noch stärkere Inflation aber nicht aus: "Die Teuerung würde allerdings höher ausfallen, wenn gar kein Gas mehr ankommt. Dann sind auch zehn Prozent und mehr möglich." Mit den richtigen Zinsschritten und einer richtigen Politik bestehe die Chance, die Inflation im kommenden Jahr auf fünf bis sechs Prozent zu drücken. Dem Zielwert von zwei Prozent könne man 2024 wieder näherkommen. Im Juli lag die Inflation in Deutschland bei 7,5 Prozent.

Quelle: ntv.de, jwu/AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen