Stimmung in Chefetagen besser Steigender Ifo-Index überrascht ÖkonomenDie Coronavirus-Pandemie ist noch längst nicht überstanden. Täglich werden in Deutschland Tausende neue Infektionen gemeldet. Dennoch hellt sich die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen auf. Das hängt hauptsächlich mit einem starken Zugpferd zusammen.18.12.2020
Wachstum 2021 geringer EZB-Prognose löst sich in zweiter Welle aufDie zweite Corona-Welle hat weite Teile Europas mit voller Wucht erfasst. Und Besserung ist kaum in Sicht. Für die EZB sind damit ihre Wachstumsannahmen für das nächste Jahr nicht mehr haltbar. Dagegen ist das DIW für Deutschland äußerst optimistisch - doch die Zuversicht steht auf wackeligen Beinen.10.12.2020
Schließen als "Investition" Ökonomen fordern schnellen LockdownHäufig wird auf die wirtschaftlichen Schäden als Argument gegen eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen verwiesen. Führende Wirtschaftsforscher fordern aber gerade aus ökonomischen Gründen einen baldigen Lockdown. Ein "Weiter so" verursache noch schlimmere Schäden. 09.12.2020
DIW-Forscher untersuchen Effekt Corona-Konjunkturpaket zeigt schon WirkungSenkung der Mehrwertsteuer, Hilfen für Kommunen, Zuschüsse für Familien: Im Sommer einigt sich die GroKo auf ein Milliarden-Paket zur Abfederung der Folgen der Krise. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat untersucht, ob es wirkt - und wenn ja, wie lange.08.12.2020
Hoffnung und Konjunkturdaten Dax versucht, optimistisch zu bleibenDie zurückliegende Börsenwoche geht für den Dax erfreulich zu Ende. Und auch für die neue Woche stehen die Börsenampeln auf "grün". Nach den guten Impfstoffneuigkeiten sind nun vor allem Konjunkturdaten im Blick.28.11.2020
Ifo-Index fällt zweites Mal Zweite Welle dämpft Stimmung in ChefetagenDer Ifo-Geschäftsklimaindex fällt im November das zweite Mal in Folge. Die Manager beurteilen den Ausblick für ihre Geschäfte skeptischer als zuletzt. Laut Analysten ist mit weiteren Rückschlägen zu rechnen - bergauf könnte es erst wieder gehen, wenn die Impfkampagne beginnt.24.11.2020
BIP wächst im dritten Quartal Konjunktur erholt sich stärker als erwartet Der Absturz war tief, doch jetzt geht es mit großen Schritten wieder aufwärts: Die deutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal kräftig, stärker noch, als es prognostiziert wurde. 24.11.2020
Nur langsame Wirtschaftserholung Studie sieht viele Wachstumssieger im OstenDer Hauptstadtflughafen BER sowie der Autobauer Tesla beflügeln das Wachstum in den jeweiligen Regionen. Schwierigkeiten sehen die Prognos-Experten für Gegenden, in denen Corona und Strukturprobleme zusammenfallen. Ein noch größeres Problem aber ist der Fachkräftemangel - und zwar für alle.20.11.2020
Thyssenkrupp zieht Reißleine Kein Käufer für Duisburger BlechwerkEin Duisburger Werk des Stahlkonzerns Thyssenkrupp steht vor dem Aus. Für den Betrieb findet sich kein Interessent. Immerhin soll es keine Kündigungen geben. Den 800 Beschäftigten werden neue Jobs geboten. Die IG Metall gibt auch der Corona-Pandemie die Schuld.17.11.2020
Prognose unter Vorbehalt Ökonomen warnen vor fragiler KonjunkturDie deutsche Wirtschaft bricht zwar nach neuen Berechnungen der sogenannten Wirtschaftsweisen nicht so stark ein wie angenommen, für die Experten ist die Krise damit aber noch nicht bewältigt. Laut den Ökonomen kommt es jetzt vor allem darauf an, ob es gelingt, die zweite Welle zu brechen.11.11.2020