Demokraten gut für Konjunktur Ökonomen hoffen auf Biden-BoomWeltweit wird der Machtwechsel in den USA überwiegend mit Erleichterung aufgenommen. Das gilt auch für Wirtschaftswissenschaftler. Ihre Erwartungen für die Konjunktur haben sich mit der Wahl des Demokraten Biden deutlich verbessert. 19.01.2021
"Es wird viele Schmerzen geben" IWF warnt Berlin vor schnellem Ende der HilfenDer Internationale Währungsfonds lobt die deutschen Corona-Hilfen. Insgesamt würden dafür zehn Prozent der Wirtschaftsleistung aufgewendet. Dass noch mehr möglich sei, begrüßen die Experten. Allerdings werde der Ausstieg aus den Maßnahmen ein Balance-Akt.19.01.2021
Heftigste Krise seit 40 Jahren Chinas Wirtschaft wächst trotz CoronaAls eine der ganz wenigen Volkswirtschaften wächst China auch im Krisenjahr 2020. Im Vergleich zu der rasanten Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte schwächelt die Konjunktur allerdings heftig. Für dieses Jahr prophezeien die Experten eine schnelle Erholung, sehen aber auch ein Risiko. 18.01.2021
Streben nach mehr Unabhängigkeit Studie sieht China eigenen Weg einschlagenChinas Volkswirtschaft ist der Gewinner im Corona-Jahr 2020. Als eines der wenigen Länder kann Peking Wachstum melden. Zugleich entfernt sich das Land einer Studie zufolge zunehmend von anderen Industriestaaten. Dies könnte Handelsströme gefährden. Auch eine neue US-Politik sei nicht in Sicht.14.01.2021
3,5 Prozent Wachstum dieses Jahr Deutsche Banken sehen Konjunktur anspringenDie Corona-Krise stürzt die deutsche Wirtschaft in eine schwere Rezession, das Bruttoinlandsprodukt bricht deutlich ein. Für das laufende Jahr jedoch sind die Banken in Deutschland optimistisch: Sie rechnen mit einem "ordentlichen Wirtschaftswachstum" von 3,5 Prozent und einer "beherrschbaren" Situation.14.01.2021
Überraschung im Dezember Corona vernichtet 9,4 Millionen US-JobsDie Corona-Pandemie hat in den USA im vergangenen Jahr so viele Jobs vernichtet wie noch nie seit der Erhebung 1939. Nach einer Entspannung in den vergangenen Monaten gingen im Dezember wieder Stellen verloren. Einer der Gründe: das lange Ringe um weitere Konjunkturhilfen.08.01.2021
Trotz negativer Prognosen Industrie kann Auftragslage erneut steigernDie deutsche Industrie zeigt sich unbeeindruckt vom Lockdown und überrascht im November mit dem siebenten Auftragsanstieg in Folge. Dank der wieder zu Kräften gekommenen Weltwirtschaft ist das Vorkrisenniveau mittlerweile deutlich übertroffen. 07.01.2021
"Ich werde hart arbeiten" Kim verfasst Neujahrsbrief an LandsleuteWie sich die wirtschaftliche Situation in Nordkorea wirklich darstellt, weiß niemand. Kim Jong Un gibt in einem Brief an die Bevölkerung des abgeschotteten Landes immerhin so viel preis: Es sind "schwierige Zeiten". Deshalb drückt der Machthaber seinen Dank aus.01.01.2021
Lockdown, Lockerung, Lockdown Wie lange noch, Herr Scholz?Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz blickt für den Podcast "Die Stunde Null" auf sein Corona-Jahr zurück - auf Fehler, Lehren, Schulden und Wege aus der Krise. Und er verrät, was ihn an der Forderung nach einer Corona-Langzeitstrategie richtig nervt.25.12.2020
Scholz verteidigt Corona-Politik "'Langzeitstrategie' ist Drückebergerei"Finanzminister Scholz wirft Kritikern des Corona-Krisenmanagements der Regierung "Scheinlogik" vor. Die Pandemie sei eine "Naturkatastrophe" und kein "Schachspiel". Ein "Ausbruch des Vesuvs" sei mit einer langfristigen Strategie, wie sie Kritiker fordern, nicht zu verhindern.22.12.2020